Digital Waste - Der Abfall, der übersehen wird!

Digital Waste umschreibt die vielfältigen Formen der Inanspruchnahme unserer Umwelt durch die digitale Welt. Die unbegrenzt erfolgende digitale Speicherung von Dokumenten, Fotos und Videos in der Cloud und auf lokalen Datenträgern gleicht einer gewaltigen Digitaldeponie, die Energie zum Betrieb und zur Kühlung der Rechenzentren benötigt. Gleichsam fragmentieren Datenträger und werden unnutzbar. Der vorliegende Beitrag widmet sich einem Thema, das in der Wissenschaft noch nicht ausreichend beleuchtet wird, was auch mit der Intransparenz des Systems zu tun hat.

Digital Waste ist ein Thema, das bislang nur wenig im Fokus der Wissenschaft und Forschungsteht, so dass es an der Zeit ist, sich auf einer abfallwirtschaftlichen Konferenz mit diesem Themazu beschäftigen. Hintergrund ist die zunehmende Digitalisierung unseres Lebens (Stichworte Social Media, Smart Home, autonomes Fahren u.v.m.) und Wirtschaftens (Stichwort Industrie4.0)! Eine allgemeingültige Definition zu Digital Waste gibt es bislang noch nicht. In diesem Beitrag geht es nicht um die Inhalte digitaler, so genannter sozialer Medien in Form von Fake-News und diskriminierender, Hass schürender Beiträge, die gleichsam 'Müll' sind. Vielmehr geht es um unsere Unbekümmertheit und die Intransparenz im Umgang mit der digitalen Welt! Als Definition des gemeinsamen Begriffs 'Digital Waste†ist jener Abfall zu verstehen, der in jeglicher Form digital anfällt. Dabei ist die einfachste Form der Papierkorb auf dem Bildschirm-PC, obgleich unter WINDOWS® oder MAC-IOS®. Hier fällt Abfall an, der sowohl mit den eigenen digitalen Geräten im privaten Gebrauch entsteht, als auch gewerblicher digitaler Abfall, sowie Datenabfall, der beim Konsum von Online-Medien durch Cloud Computing und Datendurchsatz anfällt. Ungenutzte Daten und Duplikate, die nicht gelöscht wurden, sowie ineffizient genutzter Speicherplatz, stellen weitere Formen von Digital Waste dar. - Eine digitale Abfall-Deponie, die Ressourcen bindet, Energie verschwendet und klimarelevant ist, vergleichbar mit unseren Abfalldeponien, die Flächen verbrauchen und Emissionen verursachen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit