Digital Waste umschreibt die vielfältigen Formen der Inanspruchnahme unserer Umwelt durch die digitale Welt. Die unbegrenzt erfolgende digitale Speicherung von Dokumenten, Fotos und Videos in der Cloud und auf lokalen Datenträgern gleicht einer gewaltigen Digitaldeponie, die Energie zum Betrieb und zur Kühlung der Rechenzentren benötigt. Gleichsam fragmentieren Datenträger und werden unnutzbar. Der vorliegende Beitrag widmet sich einem Thema, das in der Wissenschaft noch nicht ausreichend beleuchtet wird, was auch mit der Intransparenz des Systems zu tun hat.
Digital Waste ist ein Thema, das bislang nur wenig im Fokus der Wissenschaft und Forschungsteht, so dass es an der Zeit ist, sich auf einer abfallwirtschaftlichen Konferenz mit diesem Themazu beschäftigen. Hintergrund ist die zunehmende Digitalisierung unseres Lebens (Stichworte Social Media, Smart Home, autonomes Fahren u.v.m.) und Wirtschaftens (Stichwort Industrie4.0)! Eine allgemeingültige Definition zu Digital Waste gibt es bislang noch nicht. In diesem Beitrag geht es nicht um die Inhalte digitaler, so genannter sozialer Medien in Form von Fake-News und diskriminierender, Hass schürender Beiträge, die gleichsam 'Müll' sind. Vielmehr geht es um unsere Unbekümmertheit und die Intransparenz im Umgang mit der digitalen Welt! Als Definition des gemeinsamen Begriffs 'Digital Waste†ist jener Abfall zu verstehen, der in jeglicher Form digital anfällt. Dabei ist die einfachste Form der Papierkorb auf dem Bildschirm-PC, obgleich unter WINDOWS® oder MAC-IOS®. Hier fällt Abfall an, der sowohl mit den eigenen digitalen Geräten im privaten Gebrauch entsteht, als auch gewerblicher digitaler Abfall, sowie Datenabfall, der beim Konsum von Online-Medien durch Cloud Computing und Datendurchsatz anfällt. Ungenutzte Daten und Duplikate, die nicht gelöscht wurden, sowie ineffizient genutzter Speicherplatz, stellen weitere Formen von Digital Waste dar. - Eine digitale Abfall-Deponie, die Ressourcen bindet, Energie verschwendet und klimarelevant ist, vergleichbar mit unseren Abfalldeponien, die Flächen verbrauchen und Emissionen verursachen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Prof. Dr. habil. Stefan A. Gäth |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.