Der ökologische Aspekt wird unter den Schlagworten Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft, oder dem Versprechen Ressourcen zu sichern, von vielen Abfallwirtschaftsunternehmen als Kern ihrer Botschaft an den Kunden in den Vordergrund gestellt. Aber auch die Kunden - die Bürger:innen - nicht minder auch die Beauftragten für die Abfallwirtschaft - die Kommunen und Verbände - sehen die immense Relevanz der Ökologie in Bezug auf die Abfallwirtschaft. Laut einer kürzlich durchgeführten Umfrage halten österreichische Bürger:innen die getrennte Abfallsammlung als wichtigsten Beitrag zum Umweltschutz (Altstoff Recycling Austria AG, 2022). Das ist toll und auch ich sehe das als äußerst wichtig.
Dort wo heute mit traditionellen Mitteln die Vorgaben der EU zur Kreislaufwirtschaft ausreichend erfüllt werden können, erwarten uns in der Zukunft um einiges herausfordernde Ziele. Diese Probleme von morgen können in vielen Bereichen nicht mehr mit herkömmlichem Vorgehen gelöst werden. Gleichzeitig bringt eine starke Veränderung der Kommunikationskultur bei den unter 30-Jährigen bisherige Ansätze unter Zugzwang. Neue Technologien können aber für die Individualisierung und Optimierung aller Schritte der Wertschöpfungskette der Abfallsammlung Verbesserungen bringen. Ansätze und Beispiele zur Bewusstseinsbildung bei den Bürger:innen zur Verbesserung der getrennten Sammlung von Abfällen und zur Vermeidung von Littering, sowie Möglichkeiten zu einer nachhaltigeren dynamischen Tourenplanung, werden in diesem Artikel diskutiert, mit dem Ziel die Motivation der Verantwortlichen sich auf Neues einzulassen in Zukunft zu steigern.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Andreas Opelt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.