Aufbereitungstechnische Rohgutcharakterisierung an Bergematerial einer Kaolinaufbereitung

Im Rahmen der seit mehr als 200 Jahren dokumentierten Bergbautätigkeit an der Kaolinlagerstätte Kriechbaum im Bezirk Perg in Oberösterreich fielen erhebliche Mengen an Aufbereitungsabgängen an, die in Form von Schlickerteichen und Bergehalden zwischengelagert wurden. Die Unternehmensleitung der KAMIG Österreichische Kaolin- und Montanindustrie Aktiengesellschaft Nfg. KG (nachfolgend als KAMIG abgekürzt) setzte sich das Ziel, diese Rohstoffquelle sekundären Ursprungs nutzbar zu machen.

Um die in Form von Schlickerteichen und Bergehalden zwischengelagerten Aufbereitungsabgänge einer Kaolinaufbereitung als Rohstoffquelle zu nutzen, arbeiten der Lehrstuhl für Aufbereitung und Veredlung mit der Firma KAMIG KG an der Verfahrensentwicklung, um aus diesem Bergematerial innovative Mineralprodukte zu erzeugen. An einer Probe aus den Bergehalden am Standort Kriechbaum wurde eine aufbereitungstechnische Rohgutcharakterisierung nach dem Schema der Merkmalsklassenanalyse (Dichte und magnetische Suszeptibilität) durchgeführt. Die so definierten Merkmalsklassen wurden mittels REM-basierter Methoden hinsichtlichdes Mineralbestands und Aufschlussgrades evaluiert. Die anteilsmäßig dominierenden Leichtgutfraktionen bestehen aus Quarz, Kalifeldspat und vereinzelt Kaolinitagglomeraten sowie organischen Verunreinigungen wie Wurzeln, die durch den pflanzlichen Bewuchs der Bergehalden bedingt sind. Die Quarzinhalte sind weitestgehend aufgeschlossen und inklusionsfrei und in ihrer mineralspezifischen Korngrößenverteilung deutlich gröber als jene der Schwermineralfraktion.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Valentin Spieß
J. Theiss
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Helmut Flachberger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.