In diesem Konferenzbeitrag werden die Auswirkungen der Vermeidung von Lebensmittelabfällen den Auswirkungen der Nutzung digitaler Werkzeuge gegenübergestellt, wobei Umweltkategorien wie Klimawandel, Versauerung, Eutrophierung, Landnutzung, Wasser und Ressourcennutzung berücksichtigt werden. Die Umweltbilanz wird anhand von Beispielen zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen aus der Praxis erläutert.
Die Vermeidung und Reduktion von Lebensmittelabfällen gehören zu den von der EU gesetzten Prioritäten. Digitale Lösungen, die einen positiven Beitrag zu Umwelt- und Klimazielen leisten, bergen ein anerkanntes Potenzial für die Umsetzung des europäischen Green Deals. Ziel dieses Manuskripts ist die Darstellung der Umwelteffekte der Nutzung digitaler Werkzeuge zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen mittels Ökobilanz. Die negativen Umweltauswirkungen der Umsetzung der Maßnahme (Verwendung von digitalen Werkzeugen) werden mit den erzielten Einsparungen bei der Lebensmittelproduktion und der Abfallbehandlung verglichen. Die vorläufigen Ergebnisse unserer Analyse deuten darauf hin, dass die Umweltbelastung durch den Einsatz digitaler Tools die gewonnene Umweltentlastung durch Lebensmittelabfallvermeidung nicht übersteigt, vorausgesetzt es kann mindestens 5% Abfall eingespart werden.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Silvia Scherhaufer Sebastian Gollnow M. Eriksson D. Orth Dr. Konstadinos Abeliotis |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit