Steigende gesetzliche Anforderungen an den Umfang und die Qualität des Recyclings von Wertstoffen im Generellen und von Verpackungsabfällen im Besonderen, sind ein wichtiges Instrument zur Schonung von Ressourcen und zum Schließen von Stoffkreisläufen. So wurden beispielsweise in Deutschland, im Rahmen des Verpackungsgesetzes (VerpackG), die Quoten für das werkstoffliche Recycling von Verpackungen aus Kunststoffen in zwei Stufen von 36 % im Jahr 2018 bis auf 63 % ab dem Jahr 2022 deutlich erhöht. In Österreich ist dies ähnlich. Die Verpackungsverordnung verpflichtet die Sammel- und Verwertungssysteme für Kunststoffverpackungen aus Haushalten ab dem Jahr 2023 zu einer Recyclingquote von mindestens 50 % und ab dem Jahr 2024 von 55 %.
Der komplexe Aufbau und die Materialvielfalt von Verpackungen reduzierenden Umfang und die Qualität des Recyclings. Dies stellt die Entsorgungswirtschaft vor das Probleme, die ambitionierten Recyclingziele zu erreichen. Das Verpackungsgesetz verpflichtet deshalb die deutschen Dualen Systeme, recyclingfähige Verpackungen bei den Lizenzentgelten gegenüber nicht recyclingfähigen zu bevorzugen. Für Bewertung von Verpackungen wurden die Mindestanforderungen an die Recyclingfähigkeit für Deutschland definiert. Dieser Mindeststandard hat erreicht, dass die Recyclingfähigkeit von Verpackungen stärker als bisher im Verpackungsdesign berücksichtigt wird. Parallel trifft das Thema Recyclingfähigkeit auf eine hohe Resonanz beim Handel und bei den Konsumenten. Die Einführung des Mindeststandard im Jahr 2019 hat so dazu beigetragen, die ambitionierten, gesetzlichen Vorgaben an das stoffliche Recyclingvon Verpackungen zu erreichen. Dennoch besteht weiter das Potenzial mehr recyclingfreundliche Verpackungslösungen anzubieten. Außerdem sollte sich eine nachhaltige Verpackungsgestaltung nicht allein auf die Recyclingfähigkeit reduzieren, sondern den gesamten Lebensweg umfassen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl.- Ing. Thorsten Pitschke Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.