Aktuell findet weltweit eine rasant fortschreitende Elektrifizierung des motorisierten Individualverkehrs statt. Im Jahr 2021 wurden weltweit insgesamt knapp 6,8 Mio. Elektrofahrzeuge (battery electric vehicles, BEV) verkauft, etwas mehr als die Hälfte davon am chinesischen Markt. Dahinter folgt mit 2,3 Mio. BEV Europa und mit 631.000 BEV die USA (Tabelle 1).
Die in den letzten Jahren rasch voranschreitende Transformation in RichtungElektromobilität schafft für Einsatzkräfte im Bereich Unfälle und Fahrzeugbrände neue Herausforderungen.Einerseits ist das Thema auch bei konventionellen Antrieben nicht neu, andererseitsist eine Schieflage in der medialen Berichterstattung sichtbar. Dieser Artikel geht der Frage nach,inwiefern Literaturdaten einen quantitativen statistischen Vergleich zwischen dem Brandrisikenund Gefahren von Elektrofahrzeugen und Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren ermöglichen.Die Ergebnisse zeigen zwar, dass Elektrofahrzeuge deutlich weniger oft in Brandereignisse verwickeltsind. Getrübt wird das Ergebnis allerdings durch die aktuell spärliche Datenlage und die dadurch eingeschränkte Aussagekraft der Daten.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Thomas Nigl BSc, MA Michael Altendorfer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit