Green Deal im Wackersdorfer Revier - wie vor 40 Jahren der Kohleausstieg gelang

Die Müllverbrennungsanlage Schwandorf ersetzte ein Braunkohleheizkraftwerk zur industriellen Energieversorgung. Zudem werden Strom und Fernwärme ins öffentliche Netz eingespeist. Dies war Grund genug, im Jubiläumsjahr eine Rückschau auf 40 Jahre Klimaschutz zu werfen und die Effekte zu quantifizieren.

Gegen Ende der 1970er Jahre war der Raum Schwandorf von einem dramatischen Strukturwandel betroffen. Die verbliebenen Braunkohlevorkommen im einst zweitgrößten Revier der Bundesrepublik Deutschland waren nicht mehr wirtschaftlich förderbar. Neben dem Verlust von zahlreichen Arbeitsplätzen im Bergbau stand somit auch keine kostengünstige Brennstoffquelle für die öffentliche Stromversorgung und die ortsansässige energieintensive Wirtschaft mehr zur Verfügung. Dies betraf ebenso das Braunkohlekraftwerk der damaligen Vereinigten Aluminiumwerke AG (VAW), in dem Hochdruckdampf für den Autoklavenaufschluss von Aluminiumoxiden erzeugt wurde. Der fehlende heimische Brennstoff wurde zunächst durch Importkohle ersetzt, was aber bei dem in die Jahre gekommenen Kraftwerk auch technische Probleme bereitete.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Prof. Dr. Mario Mocker
Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
Thomas Knoll
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.