Zusammensetzung getrennt gesammelter Leichtverpackungen in städtischen Gebieten - Vergleich Bring- und Holsystem

In einem dichtbesiedelten Versuchsgebiet in einer Großstadt mit rund 9.500 Einwohnern, wurde versuchsweise eine verdichtete Behälteraufstellung für eine getrennte Sammlung von Leichtverpackungen auf nahezu allen Liegenschaften durchgeführt. Um die Veränderungen sowohl bei den Sammelmengen als auch bei der Qualität der Sammelware festzustellen, wurden Abfallanalysen im April 2021 (vor der Umstellung), Oktober 2021 (rund 4 Monate nach der im Juni erfolgten Behälteraufstellung) und im April 2022 genau ein Jahr nach der ersten Analyse, durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen eine Steigerung der Sammelmengen und eine recht konstante Qualität der beworbenen Fraktionen.

Die Umsetzung des EU-Kreislaufwirtschaftspakets erfordert unter anderem die Erfüllung von erhöhtenRecyclingzielen für Verpackungsabfälle aus Kunststoff, Eisenmetall und Aluminium. Einwichtiges Instrument dafür ist die Erfassung über die getrennte Altstoffsammlung von Leichtverpackungen(LVP). Ergebnisse aus vielen Ländern Europas zeigen jedoch, dass dies insbesondereStädte vor große Herausforderungen stellt, da die getrennte Sammlung aufgrund der gegebenenRahmenbedingungen (z.B. hohe Einwohnerdichte, große Wohnanlagen, erhöhteAnonymität und begrenzte Flächen in Wohnungen und Innenhöfen) geringere Sammelquotenerreicht als in ländlichen Gebieten (Feil et al. 2017; Lederer et al. 2022; Seyring et al. 2016). Eine Möglichkeit, die Sammelmengen von LVP-Abfällen zu erhöhen ist es, das getrennte Sammelsystemvon einem Bringsystem, basierend auf öffentlichen Abgabestellen wie z.B. Altstoffsammelinseln, auf ein Holsystem mit Sammelbehältern in den Liegenschaften umzustellen (Bertanzaet al. 2021). Zwar können dadurch Sammelmengen erhöht werden, jedoch zeigen Beispieleaus anderen Ländern auch, dass sich bei derlei oder ähnlichen Verdichtungen des Sammelsystemsdie Qualität der gesammelten Mengen in Punkto Zusammensetzung und Anteil von Fehlwürfen auch verschlechtern kann (Haupt et al. 2018).



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: M. Merstallinger
Lea Gritsch
Mag. DI Dr.techn. Jakob Lederer
T. Jesacher
D. Schuch
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.