Entwicklung einer Bewertungsmethode zur eindeutigen Validierung der Maschinenleistung

Ehrgeizige Recyclingziele von Siedlungs-, und Verpackungsabfällen sind Teil des Pakets zur Kreislaufwirtschaft der Europäischen Union (Sarc & Pomberger 2021). Dieses Bestreben bringt jedoch Herausforderungen mit sich, da es sich bei Siedlungsabfällen um heterogene Abfallströme handelt, welche in Zusammensetzung und Korngröße sehr variabel sind. Ein Lösungsansatz ist die Entwicklung international anerkannter Prüf- und Bewertungsmethoden zur eindeutigen Validierung der Maschinenleistung bis hin zur Einführung standardisierter Prozesse und der Errichtung einer Smart Waste Factory.

Gemischte Siedlungs-, und Gewerbeabfälle bringen aufgrund ihrer heterogenen Zusammensetzung und Korngröße große Herausforderungen in der Abfallbehandlung mit sich, mit denen die einzelnen Aggregate und die Abfallbehandlungsanlage als Ganzes umgehen müssen. Aufgrund der unterschiedlichen Bauarten und Einstellungen der Aggregate unterschiedlicher Herstellfirmen kommt es auch zu Unterschieden hinsichtlich ihrer Performance und hinsichtlich der Beschaffenheit des Materials, das von diesem Aggregat zum nächsten weiterbefördert wird. Besonders Vorzerkleinerern, die meist die ersten Maschinen in mechanischen Aufbereitungsanlagen sind, kommt dabei eine besondere  Bedeutung zu, da sich diese erste Prozessstufe aufgrund ihres Einflusses auf die Körnung und aufgrund ihrer Dosierwirkung stark auf die Effizienz nachgeschalteter Aggregate, wie z.B. Sieb, Windsichter, Sortierer etc. auswirkt. Die Beurteilung und der Vergleich ihrer Performance ist aber aufgrund von Einflüssen des Abfallmaterials herausfordernd. Eine Bewertungsmethode, die den Vergleich unterschiedlicher Einstellungen der Aggregate und auch einen Vergleich der Maschinen unterschiedlicher Herstellfirmen unter vergleichbaren Bedingungen ermöglicht, soll daher die Optimierung des Gesamtprozesses deutlich erleichtern. Im aktuellen Beitrag  wird der Ansatz für die Entwicklung einer Bewertungsmethode für Vorzerkleiner beschrieben, die in Zukunft auch auf Folgeaggregate ausgeweitet werden soll. Der Ansatz verfolgt das ambitionierte Ziel, durch die Einführung international anerkannter Prüf- und Bewertungsmethoden einen standardisierten Prozess und dadurch die Weiterentwicklung einer Smart Waste Factory zu ermöglichen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.-Ing. Tatjana Lasch
Karim Khodier
Christoph Feyerer
C. Ragginger
Dipl.-Ing. Dr. mont. Renato Sarc
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit