Das Poster behandelt die gängigen Diskussionspunkte bei der Umsetzung von Re-Use von Gebäudekomponenten. Die 14, als FAQs, ausgeführten Punkte kombinieren die Projekterfahrungen mit den Ergebnissen einer Interviewreihe unter österreichischen Stakeholdern des Rückbausektors und einem Quellenstudium. In der Zusammenschau entsteht ein umfassendes Bild der Herausforderungen, die beim Re-Use von Gebäudekomponenten entstehen. Gleichzeitig beleuchten die Autor:innen Optionen zu deren Überwindung.
Der verwertungsorientierte Rückbau ist als Standardabbruchmethode über die RecyclingbaustoffVOin Österreich verbindlich vorgegeben und unterstützt EU-weite und nationale Anstrengungenden ressourcenintensiven Bausektor in Richtung Kreislaufwirtschaftlich zu entwickeln.Den Autor:innen begegnen, im Rahmen ihrer Arbeiten rund um BauKarussell, seit 2016 in denGesprächen zur Umsetzung mit verschiedensten Stakeholdern regelmäßig große Wissenslückenüber die gesetzlichen Erfordernisse und die damit verbundenen Möglichkeiten. Die Autor:innendiskutieren mit insbes. Bauherrn die immer wieder gleichen, für eine Umsetzung von Re-Userelevanten offenen Fragen. Dabei werden die eigenen Projekterfahrungen sowie nationale undEU-weite Pilotprojekte und Lösungsansätze in die Gespräche eingebracht um mit Bauherrn eine,für das jeweilige Entwicklungsprojekt, passende Realisierung zu identifizieren. Mit Unterstützungdes Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologiefassen wir die Diskussionen in folgenden 14 FAQs zusammen.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 2,00 |
Autor: | Markus Meissner Architekt Thomas Romm Irene Schanda R. Borszki |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit