FAQs zum Re-Use von Gebäudekomponenten

Das Poster behandelt die gängigen Diskussionspunkte bei der Umsetzung von Re-Use von Gebäudekomponenten. Die 14, als FAQs, ausgeführten Punkte kombinieren die Projekterfahrungen mit den Ergebnissen einer Interviewreihe unter österreichischen Stakeholdern des Rückbausektors und einem Quellenstudium. In der Zusammenschau entsteht ein umfassendes Bild der Herausforderungen, die beim Re-Use von Gebäudekomponenten entstehen. Gleichzeitig beleuchten die Autor:innen Optionen zu deren Überwindung.

Der verwertungsorientierte Rückbau ist als Standardabbruchmethode über die RecyclingbaustoffVOin Österreich verbindlich vorgegeben und unterstützt EU-weite und nationale Anstrengungenden ressourcenintensiven Bausektor in Richtung Kreislaufwirtschaftlich zu entwickeln.Den Autor:innen begegnen, im Rahmen ihrer Arbeiten rund um BauKarussell, seit 2016 in denGesprächen zur Umsetzung mit verschiedensten Stakeholdern regelmäßig große Wissenslückenüber die gesetzlichen Erfordernisse und die damit verbundenen Möglichkeiten. Die Autor:innendiskutieren mit insbes. Bauherrn die immer wieder gleichen, für eine Umsetzung von Re-Userelevanten offenen Fragen. Dabei werden die eigenen Projekterfahrungen sowie nationale undEU-weite Pilotprojekte und Lösungsansätze in die Gespräche eingebracht um mit Bauherrn eine,für das jeweilige Entwicklungsprojekt, passende Realisierung zu identifizieren. Mit Unterstützungdes Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologiefassen wir die Diskussionen in folgenden 14 FAQs zusammen.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Dipl.Ing. Dr. Markus Meissner
Architekt Thomas Romm
Irene Schanda
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.