Kreislaufschließung von Polyolefin-Verpackungen

Das Projektkonzept wird anhand von zwei Use Cases demonstriert, die (I) das Blasformen von Flaschen aus Polypropylen (PP) oder High Density Polyethylen (HDPE) für Kosmetikanwendungen und (II) das Thermoformen von Bechern aus PS oder PP für Lebensmittelanwendungen umfassen. Am Ende des Projekts wird der Kunststoffindustrie ein Handbuch zur Verfügung gestellt, das wissenschaftlich fundiertes Grundlagenwissen über (a) eine qualitative Verarbeitung von Post-Consumer-Rezyklaten und (b) die Etablierung eines "Design for/from Recycling" für nachhaltige und wiederverwertbare Verpackungen zusammenfasst. Dieses Handbuch berücksichtigt die Ziele der Europäischen Union in Bezug auf das Recycling von Kunststoffverpackungen auf kurze Sicht und wird langfristig zu den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung beitragen.

Der derzeitige Widerspruch zwischen dem hohen Aufkommen an Kunststoffverpackungsabfällen in Österreich (35 kg/Kopf/Jahr = 300.000 t/Jahr) und der vergleichsweise geringen Recyclingquote, die seit 15 Jahren bei ca. 26 % liegt und bis 2025 auf 50 % gesteigert werden soll, erfordert neue Strategien im Kunststoffrecycling. Insbesondere die Integration von Rezyklaten in die Produktion neuer gleichwertiger Produkte, die immer noch eine große Herausforderung darstellt, ist ein viel-versprechender Ansatz. Zu diesem Zweck hat die ecoplus. Niederösterreichs Wirtschaftsagentur GmbH gemeinsam mit dem Forschungsverband aus der Montanuniversität Leoben mit dem Lehrstuhl für Kunststoffverarbeitung, die Technische Universität Wien mit dem Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnologie und der Fachhochschule Campus Wien mit dem Fachbereich Verpackungs- und Ressourcenmanagement das branchenübergreifende Kooperationsprojekt Pack2theLoop, mit 18 weiteren Projektpartnern aus der Industrie, ins Leben gerufen, das auf das Recycling von Einweg-Kunststoffverpackungen aus Polyolefinen und Polystyrol (PS) abzielt. Der Schwerpunkt dieses Projekts liegt auf der Entwicklung von qualitätsgesicherten Rezyklaten aus Post-Consumer-Verpackungen, die dann bei der Herstellung neuer Verpackungen eingesetzt werden, wodurch der  Wertschöpfungskreislauf geschlossen wird.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Nina Krempl
T. Lucyshyn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Erfahrungen mit der Sicherheitstechnik/dem Explosionsschutz bei Vergärungs-/Biogasanlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Nach wie vor kommt es an Vergärungs- und Biogasanlagen zu Unfällen infolge von Explosionen, Bränden und Vergiftungen/Erstickungen, Abstürzen häufig auch mit erheblichen Personenschäden. Auf der anderen Seite wurden in den letzten Jahren eine Vielzahl von Rechtsnormen und von Regelwerken, Technischen Regeln sowie Merkblättern zum Thema Sicherheitstechnik veröffentlicht.

Biogene Abfälle und Reststoffe - Kohlenstoffquelle, Bioenergie und negative Emissionen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Deutschlands Ziel ist es, bis 2045 klimaneutral zu werden. Eine der Grundvoraussetzungen hierfür ist, den Material- und Energieverbrauch erheblich nachhaltiger aufzustellen, denn die angestrebte Klimaneutralität beinhaltet zwei wesentliche Standbeine: Zum einen die Umstellung der Energieversorgung vollständig auf Erneuerbare Energien (EE).

Materialeffizienz und Umweltauswirkungen der Kunststoffverpackungsabfallwirtschaft in Deutschland
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Im vorliegenden Beitrag werden die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung des Bewirtschaftungssystems für Kunststoffverpackungsabfälle in Deutschland in Bezug auf Materialflüsse, Materialeffizienz und Umweltauswirkungen dargestellt und auf dieser Grundlage Herausforderungen und Optimierungsstrategien für die aktuelle und zukünftige Bewirtschaftung von Kunststoffverpackungsabfällen diskutiert.