Für die Übernahme von Photovoltaikmodulen zur Entsorgung sind neben den Allgemeinden Vorgaben des Abfallwirtschaftsgesetzes und der Abfallverzeichnisverordnung die WEEE (in Österreich über die Elektroaltgeräteverordnung festgelegt) sowie die Abfallbehandlungspflichtenverordnung heranzuziehen. Während sich durch die Pflichtenverordnung detaillierte Vorgaben hinsichtlich Transportes und getrennter Erfassung von Photovoltaikmodulen ergeben, ordnet die Verzeichnisverordnung den Modulen eine Abfallschlüsselnummer zu. Über die EAG-VO ergeben sich Vorgaben hinsichtlich der zu erzielenden Verwertungsquoten bei der Zerlegung der PV-Module.
Zu entsorgende Photovoltaikmodule stellen eine Kategorie bei den Elektroaltgerätendar, für die in den kommenden Jahren und Jahrzehnten ein sukzessiver Anstieg im Abfallaufkommenprognostiziert werden kann. Bedingt durch diesen Trend hat der Gesetzgeber einerseitsfür PV-Module ab 01.01.2022 eigene Abfallschlüsselnummern im Abfallverzeichnis(35215 sowie 35216) geschaffen und bereits im Rahmen der Neufassung der Abfallbehandlungspflichtenverordnungim Jahre 2017 Vorgaben zur Sammlung von PV-Modulen festgeschrieben.In der EAG-VO wurden im Jahr 2019 PV-Module als eigene Gerätekategorie etabliert und Verwertungsquotenfür diese festgeschrieben. Behandlungs- und Verwertungskonzepte für ein größeresAufkommen dieser Module in der Abfallwirtschaft fehlen bis dato aber noch. Im Rahmendieses Beitrages soll ein mögliches Verfahren zur Übernahme, manuellen Vorbehandlung undmechanischen Auftrennung eines Photovoltaikverbundes skizziert werden. Die Basis hierzu bildenZerlegeversuche, die im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojektes durchgeführtbzw. teilweise auch fremdvergeben wurden. Über den mechanischen Trennaufwand sowie unterBerücksichtigung der erzielten Qualitäten der Outputfraktionen Aluminium, Glas und einerMixfraktion aus Kunststoff- und Leiterplattenresten wird der Versuch einer monetären Abschätzung für dieses Verfahrenskonzept unternommen und Verwertungsmöglichkeiten beleuchtet.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Hannes Menapace B. Schmuck G. Schneeberger A. Brugger Peter Seppele |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.