Mögliches Verfahrenskonzept und Versuch einer Kostenabschätzung zur mechanischen Auftrennung von Photovoltaikmodulverbunden

Für die Übernahme von Photovoltaikmodulen zur Entsorgung sind neben den Allgemeinden Vorgaben des Abfallwirtschaftsgesetzes und der Abfallverzeichnisverordnung die WEEE (in Österreich über die Elektroaltgeräteverordnung festgelegt) sowie die Abfallbehandlungspflichtenverordnung heranzuziehen. Während sich durch die Pflichtenverordnung detaillierte Vorgaben hinsichtlich Transportes und getrennter Erfassung von Photovoltaikmodulen ergeben, ordnet die Verzeichnisverordnung den Modulen eine Abfallschlüsselnummer zu. Über die EAG-VO ergeben sich Vorgaben hinsichtlich der zu erzielenden Verwertungsquoten bei der Zerlegung der PV-Module.

Zu entsorgende Photovoltaikmodule stellen eine Kategorie bei den Elektroaltgerätendar, für die in den kommenden Jahren und Jahrzehnten ein sukzessiver Anstieg im Abfallaufkommenprognostiziert werden kann. Bedingt durch diesen Trend hat der Gesetzgeber einerseitsfür PV-Module ab 01.01.2022 eigene Abfallschlüsselnummern im Abfallverzeichnis(35215 sowie 35216) geschaffen und bereits im Rahmen der Neufassung der Abfallbehandlungspflichtenverordnungim Jahre 2017 Vorgaben zur Sammlung von PV-Modulen festgeschrieben.In der EAG-VO wurden im Jahr 2019 PV-Module als eigene Gerätekategorie etabliert und Verwertungsquotenfür diese festgeschrieben. Behandlungs- und Verwertungskonzepte für ein größeresAufkommen dieser Module in der Abfallwirtschaft fehlen bis dato aber noch. Im Rahmendieses Beitrages soll ein mögliches Verfahren zur Übernahme, manuellen Vorbehandlung undmechanischen Auftrennung eines Photovoltaikverbundes skizziert werden. Die Basis hierzu bildenZerlegeversuche, die im Rahmen eines mehrjährigen Forschungsprojektes durchgeführtbzw. teilweise auch fremdvergeben wurden. Über den mechanischen Trennaufwand sowie unterBerücksichtigung der erzielten Qualitäten der Outputfraktionen Aluminium, Glas und einerMixfraktion aus Kunststoff- und Leiterplattenresten wird der Versuch einer monetären Abschätzung für dieses Verfahrenskonzept unternommen und Verwertungsmöglichkeiten beleuchtet.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Hannes Menapace
B. Schmuck
G. Schneeberger
A. Brugger
Peter Seppele
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.