Die Bewahrung der Moore und die Reduzierung der Torfverwendung in
Kultursubstraten ist in der politischen Klimadebatte angekommen. Komposte
sind zusammen mit Holzfasern und Rinde die bedeutendsten heimischen Torfersatzstoffe.
Den Beitrag, den gütegesicherte Komposte und Gärprodukte leisten können, wurde am 2. Juni 2021 in einem Online- Fachgespräch der BGK vorgestellt und diskutiert. Das mit 140 Teilnehmern gut be-suchte Forum spiegelt auch das Interesse in der Mitgliedschaft der BGK wider.
| Copyright: | © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. |
| Quelle: | Ausgabe 02 / 2021 (Juni 2021) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 1,00 |
| Autor: | Karin Luyten-Naujoks |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.