Der Klimaschutzplan 2050, der Koalitionsvertrag und das Klimaschutzprogramm 2030 sehen die Reduzierung des Torfverbrauchs in Deutschland vor. Ziel ist es, dass in 6 bis 8 Jahren nur noch torffreie Blumenerden für den Hobbygartenbau angeboten werden und der Torfanteil im Profibereich deutlich zurückgegangen ist.
Hierzu wird mit allen Akteuren entlang der Wertschöpfungskette nach einer freiwilligen Lösung gesucht. Wären nach diesem Zeitraum die Ergebnisse unbefriedigend, müssten Normen und Richtlinien festgelegt werden, so das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL). Zur Erarbeitung einer entsprechenden Strategie hat das BMEL seine Ressortforschungsinstitute - das Thünen-Institut und das Julius-Kühn -Institut - mit der Bereitstellung der wissenschaftlichen Grundlagen beauftragt. Zudem werden eine Vielzahl von Forschungsprojekten in Auftrag vergeben, etwa zum 'Einsatz torfreduzierter Substrate im Zierpflanzenbau" oder über 'Innovationen zur Minderung der Torfanteile in Kultursubstraten".
| Copyright: | © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. |
| Quelle: | Ausgabe 01 / 2020 (April 2020) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 1,00 |
| Autor: | Karin Luyten-Naujoks |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.