Nicht nur mineralische, auch organische Düngeprodukte sollen künftig mit dem CEZeichen für freie Handelbarkeit in Europa ausgewiesen werden können. Die EU Düngeprodukte- Verordnung, die dies ermöglicht, wurde nunmehr im Amtsblatt der EU veröffentlicht.
Die 'Verordnung (EU) 2019/1009 vom 5. Juni 2019 mit Vorschriften für die Bereitstellung von EU-Düngeprodukten auf dem Markt" wurde am 25.06.2019 im Amtsblatt der EU veröffentlicht. Sie tritt 20 Tage nach Veröffentlichung in Kraft und muss innerhalb von drei Jahren, d.h. bis spätestens 16.07.2022 umgesetzt werden.
Die neue Verordnung, die die europäische Verordnung über Düngemittel von 2003 (Verordnung (EG) 2003/2003) ersetzt, erfasst nunmehr alle Arten von Düngeprodukten, d.h. neben den mineralischen auch organische Düngemittel, Kalkdüngemittel, Bodenverbesserungsmittel, Kultursubstrate, Hemmstoffe, Pflanzen- Biostimulans und Düngeproduktmischungen.
Copyright: | © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. |
Quelle: | Ausgabe 02 / 2019 (Juni 2019) |
Seiten: | 1 |
Preis: | € 0,50 |
Autor: | Dr. Bertram Kehres |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.