Im Rahmen des Europäischen Schadstoffemissionsregisters (EPER) gemäß Artikel 15 der Richtlinie 96/61/EG des Rates über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IPPC) sind Einzelheiten der Emissionserklärung für Deponien verbindlich festgelegt.
Wenn zu erwarten ist, dass die Emissionen bestimmte Schwellenwerte überschreiten, sind die von der Deponie ausgehenden Schadstoffemissionen in die Luft (gefasste und diffuse Emissionen) und über das Sickerwasser, soweit es gefasst und abgeleitet wird, zu dokumentieren. Die aufgeführte Parameterliste reduziert sich für Deponien in erster Näherung luftseitig auf Methan und Kohlendioxid und wasserseitig auf TOC und Summe-Stickstoff. Die Relevanz der insgesamt 50 Parameter umfassenden Schadstoffliste ist in vielerlei Hinsicht noch ungeklärt.
Für das nationale EPER hat das UBA einen einfachen Ansatz zur Schätzung der Depo-nieemissionen erstellt, den der BMU an die Länder weitergegeben hat. Da es für die Berichterstattung zum EPER noch keine Rechtsgrundlage gibt, haben Bund und Länder eine Verwaltungsvereinbarung geschlossen. Die einzelnen Länder haben die Datener-hebung unterschiedliche organisiert, teilweise auch per Erlass. Soweit bekannt haben sich alle Länder an dem UBA-Ansatz orientiert. Für das erste Berichtsjahr 2001 ergeben sich demnach Methanemissionen, die von deutschen Deponien ausgehen, in Höhe von 493.000 t/a.
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004) |
| Seiten: | 14 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. Carsten Cuhls |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.
Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.