Deponieemissionen in Luft und Wasser im Rahmen des Europäischen Schadstoffemissionsregisters (EPER)

Im Rahmen des Europäischen Schadstoffemissionsregisters (EPER) gemäß Artikel 15 der Richtlinie 96/61/EG des Rates über die integrierte Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IPPC) sind Einzelheiten der Emissionserklärung für Deponien verbindlich festgelegt.

Wenn zu erwarten ist, dass die Emissionen bestimmte Schwellenwerte überschreiten, sind die von der Deponie ausgehenden Schadstoffemissionen in die Luft (gefasste und diffuse Emissionen) und über das Sickerwasser, soweit es gefasst und abgeleitet wird, zu dokumentieren. Die aufgeführte Parameterliste reduziert sich für Deponien in erster Näherung luftseitig auf Methan und Kohlendioxid und wasserseitig auf TOC und Summe-Stickstoff. Die Relevanz der insgesamt 50 Parameter umfassenden Schadstoffliste ist in vielerlei Hinsicht noch ungeklärt.
Für das nationale EPER hat das UBA einen einfachen Ansatz zur Schätzung der Depo-nieemissionen erstellt, den der BMU an die Länder weitergegeben hat. Da es für die Berichterstattung zum EPER noch keine Rechtsgrundlage gibt, haben Bund und Länder eine Verwaltungsvereinbarung geschlossen. Die einzelnen Länder haben die Datener-hebung unterschiedliche organisiert, teilweise auch per Erlass. Soweit bekannt haben sich alle Länder an dem UBA-Ansatz orientiert. Für das erste Berichtsjahr 2001 ergeben sich demnach Methanemissionen, die von deutschen Deponien ausgehen, in Höhe von 493.000 t/a.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Carsten Cuhls
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'