Ohne Alu und Plastik, voll kompostierbar. Genuss mit gutem Gewissen! So oder so ähnlich werben Hersteller und Inverkehrbringer von Kaffeekapseln aus biologisch abbaubaren Kunststoffen (BAK) derzeit in den Medien und auf ihren Websites.
Große Handelsketten wie REWE, Netto, dm u.a. haben die ‚neuen Kapseln‘ in ihr Sortiment aufge-nommen. 'Für immer mehr Kunden spielt bei der Kaufentscheidung das Thema Nachhaltigkeit eine große Rolle", heißt es dazu bei REWE.
Gedacht sind die ‚neuen Kapseln‘ 'für private Haushalte, Unternehmen, Wohngemeinschaften, Kanzleien, Praxen - für jede Nespresso kompatible Kapselmaschine und jeden, der eine Bio-Mülltonne oder einen Kompost hat. Gebrauchte Kapseln kommen in den Bioabfall". Auch das ein Zitat aus der Werbung.
Copyright: | © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. |
Quelle: | Ausgabe 04 / 2019 (Dezember 2019) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 1,00 |
Autor: | Dr. Bertram Kehres |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.