Gärprodukte aus Biogasanlagen werden oftmals nur als lästige Nebenprodukte der Energieerzeugung angesehen. Doch diese Einstufung wird dem tatsächlichen Nutzen des Düngemittels nicht im Ansatz gerecht.
Deutschlandweit produzieren Biogasanlagen neben Biomethan und Strom 82 Millionen Tonnen Gärprodukte. Der überwiegende Teil dieser Fermentationsrückständen wird nach der Behandlung auf landwirtschaftlich genutzten Flächen ausgebracht. Hier leisten sie einen erheblichen Beitrag zur gezielten Nährstoffversorgung der dort angebauten Kulturen und ersetzen so entsprechende Mengen an Mineraldünger. Zusätzlich trägt die in den Gärprodukten enthaltene organische Substanz zur Humusversorgung der Böden bei.
Copyright: | © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. |
Quelle: | Ausgabe 03 / 2018 (Oktober 2018) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 1,00 |
Autor: | Dr. Andreas Kirsch |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.