Die Verwertung gewerblicher Lebensmittelabfälle in biologischen Abfallbehandlungsanlagen wird derzeit breit diskutiert. Im Fokus steht der Umgang mit verpackten Lebensmitteln, insbesondere aus Kunststoff.
In Deutschland fallen jährlich ca. 11 Mio. t Lebensmittelabfälle an. Der überwiegende Teil dieser Abfälle stammt aus privaten Haushaltungen und wird der Getrenntsammlung von Bioabfällen oder auch dem Restabfall zugeführt. Die übrigen ca. 40 % der Lebensmittelabfälle setzen sich aus Speiseabfällen der Gastronomie, verdorbenen bzw. überlagerten Lebensmitteln aus dem Handel und Rückständen aus der Herstellung von Lebensmitteln zusammen. Allein im Handel kommen so mehr als 750.000 t meist in Kunststoff verpackte Lebensmittelabfälle zusammen. Diese werden über die Gewerbeabfallsammlung getrennt erfasst und in der Regel in Biogasanlagen verwertet.
Copyright: | © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. |
Quelle: | Ausgabe 02 / 2018 (Juni 2018) |
Seiten: | 2 |
Preis: | € 1,00 |
Autor: | Dr. Andreas Kirsch Karin Luyten-Naujoks |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.