Passiv angeströmte Biofilter zur Entsorgung von Restgas-Emissionen

Die mikrobielle Oxidation von Methan in Biofiltern bietet eine Möglichkeit der Behandlung deponiebürtiger Rest- oder Schwachgasemissionen, welche die für eine Gasnutzung oder Abfackelung geltenden Mindestanforderungen an Methangehalt und Aufkommen (WEBER 1994) nicht mehr erfüllen.

Dabei wird Methan durch methanotrophe Bakterien unter Nutzung von Luftsauerstoff zum ungefährlichen, weil nicht brennbaren und weniger klimawirksamen Kohlendioxid oxidiert.
Anwendungsbereiche für die Biofiltration zur Verminderung klimawirksamer und sicher-heitsgefährdender Methanemissionen stellen Deponien dar, welche sich noch nicht in der stabilen Methanphase (bei Betriebsbeginn) oder aber bereits in der Lufteindring-phase bzw. nachfolgenden Phasen befinden. Die mikrobielle Oxidation von Methan kommt weiterhin bei solchen Deponien in Frage, die aufgrund des geringen und/oder mikrobiell schwer verfügbaren organischen Anteils im abgelagerten Gut von vorneher-ein ein geringeres Gasbildungspotential aufweisen, so z. B. bei Deponien für mecha-nisch-biologisch vorbehandelte Abfälle.
Im Beitrag wird die Methanabbauleistung und deren Einflussfaktoren am Beispiel eines über zwei Jahre untersuchten, passiv angeströmten Biofilters mit anorganischem Trä-germaterial aufgezeigt. Die Untersuchungen wurden im Rahmen des BMBF-finanzierten Verbundprojektes „Mikrobielle Verminderung von Methanemissionen“, FKZ 0330255, durchgeführt.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004)
Seiten: 14
Preis: € 7,00
Autor: Dr. Julia Gebert
Dr. Alexander Gröngröft
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.