Experimental Methods to Assess the Thermal Stability of Reactive Chemical Waste stored in Large Waste Tanks

The storage of a reactive chemical waste in large storage tanks can lead to a thermal explosion, as was the case recently in July 2021 at Currenta in Leverkusen-Bürrig (Germany) (Currenta 2022). In addition to considerable property damage, 7 people were killed and 31 injured. Therefore, the thermal risk for the storage of reactive waste must be assessed in advance and appropriate risk-minimizing measures must be taken.

The storage of a reactive chemical waste in large storage tanks can lead to a thermalexplosion, as was the case recently in July 2021 at Currenta in Leverkusen-Bürrig (Germany).Therefore, a process safety risk assessment prior to mixing of different organic waste in large storage tanks is mandatory. The thermal stability of single chemical waste streams can be assessedby the chemical structure. If the formula of the chemical substances contains unstablefunctional groups (explosophores or self-reactive functional groups) a more detailed investigationis required. In case of mixing different waste streams, an easy desktop method for a quick hazardassessment is the chemical reactivity matrix. Thermal safety testing methods in the safety lab areReaction Calorimetry (RC1), Differential Scanning Calorimetry (DSC), Thermal Activity Monitor(TAM) and Accelerating Rate Calorimetry (ARC) or Vent Sizing Package 2 (VSP2). Industrial heat confinement situations can be assessed by a systematic decision tree.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Roland Obermüller
G. Schoppel
Dipl.-Ing. Dr. mont. Michael Prochaska
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.