The amount of recycled material in new products should be increased in the next few years. By adding virgin material, the mechanical properties of the pure recyclate can be improved. In this work, 10 % and 40 % post-consumer recyclate was added to a virgin material and analyzed. Both raw materials were also tested. The short-term as well as the long-term properties decrease with increasing recyclate content. The recyclate has a higher influence on the young’s modulus, yield stress and slow crack growth resistance than on the notched impact toughness.
Recycling of polymers recently gained increasing attention among the scientific, industrial, andcommercial community as well as the wider public. On one hand it is due to the materials’ economicand technical relevance and on the other hand the environmental and social challengesassociated with waste perspective of plastic products (Aumnate, Rudolph, & Sarmadi, 2019;Rajendran, et al., 2013; Reichel, Schienmakere, & Gillabel, 2016). Aside from polyethylene (PE) with a market share of 19.4%, polypropylene (PP) is the most commonpolymer. Most PP products are used in packaging (~40 %) followed by building & construction(~20 %) and automotive (~10 %). In the building and construction sector the operationallifetime is more than 50 years, therefore the long structural lifetimes are required. In Europe,almost 30 Mio. t of post-consumer waste was collected, after sorting 32 % of the post-consumerwaste is sent to recycler. Only 13 % of the collected waste is used in new products, the highestamount of 46 % is the building & construction sector (PlasticsEurope AISBL, 2019). Most recyclatesare therefore used in products that require a long structural lifetime. By adding virgin material,the mechanical properties of the recyclate can be improved and a higher amount of recyclates can be processed into new products (Utracki & Wilkie, 2014).
| Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
| Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 1,00 |
| Autor: | J. Hinczica Jutta Geier Ulrike Kirschnick Dipl.-Ing. Alexandra Holzer C. Holzer |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.