Mechanical short-term and long-term properties of PP recyclate blends

The amount of recycled material in new products should be increased in the next few years. By adding virgin material, the mechanical properties of the pure recyclate can be improved. In this work, 10 % and 40 % post-consumer recyclate was added to a virgin material and analyzed. Both raw materials were also tested. The short-term as well as the long-term properties decrease with increasing recyclate content. The recyclate has a higher influence on the young’s modulus, yield stress and slow crack growth resistance than on the notched impact toughness.

Recycling of polymers recently gained increasing attention among the scientific, industrial, andcommercial community as well as the wider public. On one hand it is due to the materials’ economicand technical relevance and on the other hand the environmental and social challengesassociated with waste perspective of plastic products (Aumnate, Rudolph, & Sarmadi, 2019;Rajendran, et al., 2013; Reichel, Schienmakere, & Gillabel, 2016). Aside from polyethylene (PE) with a market share of 19.4%, polypropylene (PP) is the most commonpolymer. Most PP products are used in packaging (~40 %) followed by building & construction(~20 %) and automotive (~10 %). In the building and construction sector the operationallifetime is more than 50 years, therefore the long structural lifetimes are required. In Europe,almost 30 Mio. t of post-consumer waste was collected, after sorting 32 % of the post-consumerwaste is sent to recycler. Only 13 % of the collected waste is used in new products, the highestamount of 46 % is the building & construction sector (PlasticsEurope AISBL, 2019). Most recyclatesare therefore used in products that require a long structural lifetime. By adding virgin material,the mechanical properties of the recyclate can be improved and a higher amount of recyclates can be processed into new products (Utracki & Wilkie, 2014).



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 2
Preis: € 1,00
Autor: J. Hinczica
Jutta Geier
Ulrike Kirschnick
Dipl.-Ing. Alexandra Holzer
C. Holzer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.