Rauchgasreinigungsrückstände (RGR) der Müllverbrennungsanlagen sind Abfallstoffe, mit hohen Salz- und Schwermetallgehalten, insbesondere von Blei und Chlorid. Der Hauptanteil in Bayern anfallender RGR wird untertage verwertet oder beseitigt.
Auf der Monodeponie Waldering der Stadtwerke Rosenheim werden im Rahmen eines Versuchsvorhabens RGR und MV-Schlacken eingebaut. Stoffbilanzen im Bauabschnitt 1 (BA1) des Verfüllabschnittes 2 der Deponie (Deponieklasse III) haben gezeigt, dass mit dem Sickerwasser erheblich geringere Salz-, Chlorid- und Schwermetallkonzentrati-onen als erwartet ausgetragen werden. Im Rahmen einer von den Stadtwerken Rosen-heim initiierten Voruntersuchung wurde im Jahr 1995 im BA1 eine Bohrung durchge-führt (PICOLAB, 1995).
Die Untersuchungsergebnisse können wie folgt zusammengefasst werden:
1) Die Ausschwemmung der Chloride aus den Testfeldern ist selbst nach mehr als zwei Jahren Lagerung nicht abgeschlossen. D.h.: selbst bei den Testfeldern als vergleichsweise kleine Deponiekörper“ ist der Austrag der gelösten Salze ein sehr langsamer und langanhaltender Prozess. Die Eluatwerte der Feststoffe können dabei um ein Mehrfaches überschritten werden.
2) Schwermetalle werden nicht sofort mit Chlorid aus der Deponie ausgeschwemmt. Zunächst werden die Schwermetalle auf der Oberfläche der Reststoffe in den Porenräumen der Deponie ausgefällt. Durch plötzliche Er-eignisse, wie z.B. massive Regenfälle, können diese Salze wieder in Lösung gehen und mit dem Sickerwasser wegtransportiert werden, sofern die Deponie nicht abgedeckt ist.
3) Die deponierten Materialien haben in der Regel eine hohe Porosität. Diskontinui-täten in der Durchlässigkeit des Mateials, wie sie zum Beipiel durch Verdichten entstehen können, begünstigen die Aufstauung der salzreichen Lösungen. Die durch die Witterung bedingte Wechselfolge zwischen Elution und Evaporation kann zur Ausfällung der Salze beitragen und die Ausbildung eines Salzhorizontes bewirken.
4) Schwermetallsalze haben im Vergleich zu den leichtlöslichen Salzen Halit und Sylvin eine geringere Restlöslichkeit. Somit können leichtlösliche Schwermetalle als Salzverbindung mitausgefällt und so in der Salzschicht gebunden werden.
5) Mit Elutionsverfahren wie DEV-S4 Test oder Auslaugungsreaktionen durch Lysi-meter kann im vorliegenden Fall das Langzeitverhalten der MV-Reststoffe nicht ausreichend beschrieben werden. Modellierungen können diese Prozesse bisher ebenfalls nur unbefriedigend beschreiben, da hier die Adsorptionsprozesse oder Bindungen von Schwermetallen in Salzen oder amorphen Phasen nur unzurei-chend wiedergegeben werden.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr. Soraya Heuss-Aßbichler |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.