Papier oder Bioplastik? Gegenüberstellung zweier Vorsammelhilfen für biogene Abfälle

Im Rahmen der Arbeit von Paul Demschar und Josef Adam wurden zwei Versuche durchgeführt. Eine häusliche Projektstudie zur Erhebung subjektiver Sichtweisen und daraus ein Vergleich von Vorsammelhilfen aus Papier und kompostierbarem Kunststoff aus Sicht der Konsumenten. Den zweiten Versuch stellte ein Verdunstungsversuch dar. Dieser lieferte objektive Werte darüber, bei welcher Vorsammelhilfe der größte Gewichtsverlust in Folge von Verdunstung auftritt. Zusätzlich wurde eine Marktrecherche durchgeführt, um das Angebot an Vorsammelhilfen für biogene Abfälle im lokalen Handel abzubilden und die Preisstruktur der verschiedenen Bioabfallsäcke herauszuarbeiten.

1 MARKTRECHERCHE

Für die Marktrecherche wurden im Juni 2021 in Leoben 8 Supermärkte besucht, um das Angebot an Säcken für die Sammlung von Bioabfällen zu erfassen. Ein Hauptaugenmerk lag auf kompostierbaren Kunststoff- und Papiersäcken. Um einen belastbaren Preisvergleich anstellen zu können, wurden auch Beutel aus konventionellem Kunststoff in den Vergleich mit einbezogen. Das Angebot an biologisch abbaubaren Vorsammelhilfen im besuchten Einzelhandel präsentierte sich als sehr unterschiedlich. Während jeder der 8 besuchten Supermärkte nach ÖNORM EN 13432 zertifizierte Biomüllbeutel aus kompostierbarem Kunststoff im Sortiment hatte, boten nur drei davon zusätzlich Beutel aus Papier an. Die Volumina der Säcke reichten von 10 Liter (l) bis 120 l und die Preise von 0,12 € bis 0,30 € pro Stück. Die Verfügbarkeit an Abfallsäcken aus Bio-Kunstsoffen war höher als jene von Papiersäcken. Die Stückpreise betrachtet ergab sich, dass die konventionellen Kunststoffsäcke deutlich am billigsten waren, gefolgt von den Papiersäcken. Die abbaubaren Kunststoffsäcke waren in allen besuchten Geschäften die Teuersten. Um einen belastbaren Preisvergleich anzustellen, wurde der Preis aller Vorsammelhilfen auf 1 l Füllvolumen heruntergerechnet. Dabei ergaben sich für konventionelle Kunststoffsäcke Kosten von 0,001 €/l, für Papiersäcke 0,017 €/l und für abbaubare Kunststoffsäcke 0,018 €/l (Demschar 2021).



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Paul Demschar
Dipl.-Ing. (FH) Josef Adam
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'