Herstellung von leichten Gesteinskörnungen aus gipshaltigem Mauerwerkbruch im Pilotmaßstab

1 MERKMALE DER PILOTANLAGE
Im Recycling-Technikum der IAB gGmbH Weimar kann der komplette Ablauf der Herstellung von leichten Gesteinskörnungen aus mineralischen Abfällen aber auch aus Tonen im Pilotmaßstab realisiert werden. Für die Vorbereitung der Ausgangsstoffe stehen Industrietrockenschränke, ein Backenbrecher und eine Kugelmühle zur Verfügung. Die Herstellung der Grüngranulate erfolgt
auf einem Granulierteller mit einem Durchmesser von 1,0 m. Optional stehen dafür ein Intensivmischer, eine Matrizenpresse und eine Strangpresse zur Verfügung. Die thermische Behandlung erfolgt in dem mit Erdgas beheizten Drehrohrofen.

Bauabfälle aus Mauerwerkbruch sind in der Regel Gemische aus Ziegeln, mineralischgebundenen Wandbaustoffen sowie Mörtel und Putz. Sie lassen sich nicht oder erstnach einer aufwändigen mechanischen Aufbereitung, die aber nur für die groben Fraktionen möglichist, verwerten. Enthält das Gemisch zusätzlich sulfathaltige Baustoffe wie Gipsputze oderPorenbeton ist die Verwertung auch als Verfüllmaterial ausgeschlossen. Es muss deponiert werden,was einerseits hohe Kosten verursacht und andererseits dem Wirtschaftskreislauf wichtigeSekundärrohstoffe entzieht. Das gilt insbesondere für den darin enthaltenen Gips. Durch die Umstellungder Energieerzeugung von fossilen auf regenerative Energieträger steht zukünftig keinRauchgasentschwefelungsgips mehr zur Verfügung. Die entstehende 'Gipslücke' könnte zumindestteilweise durch Sekundärgips, der aus Bauabfällen zurückgewonnen wird, gefüllt werden.Aufbauend auf Grundlagenuntersuchungen (Müller et al. 2002, Müller et al. 2012) wurde ein Verfahrenentwickelt, mit dem sich aus Mauerwerkbuch mit hohen Gipsgehalten leichte Gesteinskörnungenwie Blähtonen oder Bims herstellen lassen. Nach Untersuchungen im Labormaßstabwurde das Verfahren jetzt in der Pilotanlage erprobt, die an der IAB gGmbH Weimar betrieben wird. Die Laborergebnisse wurden vollumfänglich bestätigt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Professor Dr.-Ing. habil. Anette Müller
S. Liebezeit
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.