Herstellung von leichten Gesteinskörnungen aus gipshaltigem Mauerwerkbruch im Pilotmaßstab

1 MERKMALE DER PILOTANLAGE
Im Recycling-Technikum der IAB gGmbH Weimar kann der komplette Ablauf der Herstellung von leichten Gesteinskörnungen aus mineralischen Abfällen aber auch aus Tonen im Pilotmaßstab realisiert werden. Für die Vorbereitung der Ausgangsstoffe stehen Industrietrockenschränke, ein Backenbrecher und eine Kugelmühle zur Verfügung. Die Herstellung der Grüngranulate erfolgt
auf einem Granulierteller mit einem Durchmesser von 1,0 m. Optional stehen dafür ein Intensivmischer, eine Matrizenpresse und eine Strangpresse zur Verfügung. Die thermische Behandlung erfolgt in dem mit Erdgas beheizten Drehrohrofen.

Bauabfälle aus Mauerwerkbruch sind in der Regel Gemische aus Ziegeln, mineralischgebundenen Wandbaustoffen sowie Mörtel und Putz. Sie lassen sich nicht oder erstnach einer aufwändigen mechanischen Aufbereitung, die aber nur für die groben Fraktionen möglichist, verwerten. Enthält das Gemisch zusätzlich sulfathaltige Baustoffe wie Gipsputze oderPorenbeton ist die Verwertung auch als Verfüllmaterial ausgeschlossen. Es muss deponiert werden,was einerseits hohe Kosten verursacht und andererseits dem Wirtschaftskreislauf wichtigeSekundärrohstoffe entzieht. Das gilt insbesondere für den darin enthaltenen Gips. Durch die Umstellungder Energieerzeugung von fossilen auf regenerative Energieträger steht zukünftig keinRauchgasentschwefelungsgips mehr zur Verfügung. Die entstehende 'Gipslücke' könnte zumindestteilweise durch Sekundärgips, der aus Bauabfällen zurückgewonnen wird, gefüllt werden.Aufbauend auf Grundlagenuntersuchungen (Müller et al. 2002, Müller et al. 2012) wurde ein Verfahrenentwickelt, mit dem sich aus Mauerwerkbuch mit hohen Gipsgehalten leichte Gesteinskörnungenwie Blähtonen oder Bims herstellen lassen. Nach Untersuchungen im Labormaßstabwurde das Verfahren jetzt in der Pilotanlage erprobt, die an der IAB gGmbH Weimar betrieben wird. Die Laborergebnisse wurden vollumfänglich bestätigt.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Professor Dr.-Ing. habil. Anette Müller
S. Liebezeit
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'