Optimierte kommunale Erfassung von Elektroaltgeräten, Lithium-Jonen Akkus und Waren zur Wiederverwendung

Die Idee, Elektrogeräte überdacht am Annahmetisch anzunehmen sowie gut
erhaltene Dinge aus dem Abfallstrom zu retten und für die Wiederverwendung zu erhalten, wurde im Modellprojekt Dasing realisiert. Alle Beteiligten im Landkreis Aichach-Friedberg, von Politik bis Presse, von den Mitarbeiter:innen bis zu den Besucher:innen der Wertstoffhöfe sind mit der Materie vertraut und der Umsetzung mehr als zufrieden.

1 OPTIMIERUNG DES WERTSTOFFHOFKONZEPTES

Seit Einführung der Gelben Tonne zum 01.01.2019, über die Leichtverpackungen gesammelt werden, fallen jährlich die Zuschüsse der Dualen Systeme für die Mitbenutzung der Wertstoffhöfe in Höhe von 400.000 € weg. Der politische Auftrag an die Abfallwirtschaft war, diese Summe zu kompensieren. Für die Wertstoffhöfe wurde deshalb ein Konzept zur Untersuchung der Sammelplätze und zur Optimierung des Gesamtsystems in Auftrag gegeben. Im Ergebnis wurde bei nahezu allen Wertstoffsammelstellen im baulichen Bereich und beim Arbeitsschutz ein erheblicher Investitionsbedarf festgestellt.

Vor Einführung der Gelben Tonne wurde im Oktober 2018 Besucher der Wertstoffhöfe befragt und gezählt. Im Mai 2019 erfolgte wieder eine Besucherzählung auf allen Wertstoffhöfen. Nachdem seit Einführung der Gelben Tonne die Besucher im Durchschnitt um 43 Prozent zurückgingen, wurde vorgeschlagen, durch eine Reduzierung der Anzahl der Wertstoffhöfe Investitions und laufende Betriebskosten einzusparen.

Die erforderlichen Investitionen hätten sich für die 27 Wertstoffsammelstellen auf rund einer Millionen Euro belaufen. Diese Summe beinhaltete weder die Nebenkosten der Umsetzung, die Auffrischung von Ersthelferkursen oder weiteren Schulungen noch bereits erwogene Neuplanungen, die dem besseren Service für Besucher und dem Stand der abfallwirtschaftlichen Entwicklung dienen sollten.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Michaela Stadelmeyer
Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.