Optimierte kommunale Erfassung von Elektroaltgeräten, Lithium-Jonen Akkus und Waren zur Wiederverwendung

Die Idee, Elektrogeräte überdacht am Annahmetisch anzunehmen sowie gut
erhaltene Dinge aus dem Abfallstrom zu retten und für die Wiederverwendung zu erhalten, wurde im Modellprojekt Dasing realisiert. Alle Beteiligten im Landkreis Aichach-Friedberg, von Politik bis Presse, von den Mitarbeiter:innen bis zu den Besucher:innen der Wertstoffhöfe sind mit der Materie vertraut und der Umsetzung mehr als zufrieden.

1 OPTIMIERUNG DES WERTSTOFFHOFKONZEPTES

Seit Einführung der Gelben Tonne zum 01.01.2019, über die Leichtverpackungen gesammelt werden, fallen jährlich die Zuschüsse der Dualen Systeme für die Mitbenutzung der Wertstoffhöfe in Höhe von 400.000 € weg. Der politische Auftrag an die Abfallwirtschaft war, diese Summe zu kompensieren. Für die Wertstoffhöfe wurde deshalb ein Konzept zur Untersuchung der Sammelplätze und zur Optimierung des Gesamtsystems in Auftrag gegeben. Im Ergebnis wurde bei nahezu allen Wertstoffsammelstellen im baulichen Bereich und beim Arbeitsschutz ein erheblicher Investitionsbedarf festgestellt.

Vor Einführung der Gelben Tonne wurde im Oktober 2018 Besucher der Wertstoffhöfe befragt und gezählt. Im Mai 2019 erfolgte wieder eine Besucherzählung auf allen Wertstoffhöfen. Nachdem seit Einführung der Gelben Tonne die Besucher im Durchschnitt um 43 Prozent zurückgingen, wurde vorgeschlagen, durch eine Reduzierung der Anzahl der Wertstoffhöfe Investitions und laufende Betriebskosten einzusparen.

Die erforderlichen Investitionen hätten sich für die 27 Wertstoffsammelstellen auf rund einer Millionen Euro belaufen. Diese Summe beinhaltete weder die Nebenkosten der Umsetzung, die Auffrischung von Ersthelferkursen oder weiteren Schulungen noch bereits erwogene Neuplanungen, die dem besseren Service für Besucher und dem Stand der abfallwirtschaftlichen Entwicklung dienen sollten.



Copyright: © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben
Quelle: Recy & Depotech 2022 (November 2022)
Seiten: 6
Preis: € 3,00
Autor: Michaela Stadelmeyer
Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.