Die Idee, Elektrogeräte überdacht am Annahmetisch anzunehmen sowie gut
erhaltene Dinge aus dem Abfallstrom zu retten und für die Wiederverwendung zu erhalten, wurde im Modellprojekt Dasing realisiert. Alle Beteiligten im Landkreis Aichach-Friedberg, von Politik bis Presse, von den Mitarbeiter:innen bis zu den Besucher:innen der Wertstoffhöfe sind mit der Materie vertraut und der Umsetzung mehr als zufrieden.
1 OPTIMIERUNG DES WERTSTOFFHOFKONZEPTES
Seit Einführung der Gelben Tonne zum 01.01.2019, über die Leichtverpackungen gesammelt werden, fallen jährlich die Zuschüsse der Dualen Systeme für die Mitbenutzung der Wertstoffhöfe in Höhe von 400.000 € weg. Der politische Auftrag an die Abfallwirtschaft war, diese Summe zu kompensieren. Für die Wertstoffhöfe wurde deshalb ein Konzept zur Untersuchung der Sammelplätze und zur Optimierung des Gesamtsystems in Auftrag gegeben. Im Ergebnis wurde bei nahezu allen Wertstoffsammelstellen im baulichen Bereich und beim Arbeitsschutz ein erheblicher Investitionsbedarf festgestellt.
Vor Einführung der Gelben Tonne wurde im Oktober 2018 Besucher der Wertstoffhöfe befragt und gezählt. Im Mai 2019 erfolgte wieder eine Besucherzählung auf allen Wertstoffhöfen. Nachdem seit Einführung der Gelben Tonne die Besucher im Durchschnitt um 43 Prozent zurückgingen, wurde vorgeschlagen, durch eine Reduzierung der Anzahl der Wertstoffhöfe Investitions und laufende Betriebskosten einzusparen.
Die erforderlichen Investitionen hätten sich für die 27 Wertstoffsammelstellen auf rund einer Millionen Euro belaufen. Diese Summe beinhaltete weder die Nebenkosten der Umsetzung, die Auffrischung von Ersthelferkursen oder weiteren Schulungen noch bereits erwogene Neuplanungen, die dem besseren Service für Besucher und dem Stand der abfallwirtschaftlichen Entwicklung dienen sollten.
Copyright: | © Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben |
Quelle: | Recy & Depotech 2022 (November 2022) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 3,00 |
Autor: | Michaela Stadelmeyer Dipl.-Ing.(TU) Werner P. Bauer |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.