Wasserstoffbildung in MV-Reststoffdeponien

Die Deponie Waldering ist die älteste Deponie für Müllverbrennungsrückstände in Bayern. Seit 1976 werden dort Schlacke und Rauchgasreinigungsrückstände (RGR) aus dem Müllheizkraftwerk (MHKW) Rosenheim deponiert.

Im Sommer 1997 ereignete sich bei den letzten Abdeckungsarbeiten auf dem Verfüllabschnitt VA1 der Deponie eine Verpuffung, die auf die Aufkonzentration von Wasserstoffgas zu einer explosiven Gas-mischung zurückzuführen war. Gasmessungen haben gezeigt, dass die Wasserstoff-produktion langfristig stattfindet.
Der Vergleich der Proben mit Materialien aus einer weiteren Deponie für MV-Rückstände in Franklin (New Hampshire, USA) zeigte, dass die Wasserstoffentwicklung kein singuläres Problem der Deponie Waldering ist. Diese Beobachtungen widerspre-chen den bisherigen Annahmen, dass die Wasserstoffentwicklung in Rückständen der Müllverbrennung nach wenigen Monaten abgeschlossen ist. Ziel des beschriebenen Forschungsvorhabens war, die Ursachen für die anhaltende abiotische Wasserstoffent-wicklung zu erarbeiten. Es gelang, die Ursachen zu ermitteln und eine Emissionsprog-nose zu erarbeiten.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004)
Seiten: 10
Preis: € 5,00
Autor: Prof. Dr. Soraya Heuss-Aßbichler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'