Zwischen Juli 1999 und Januar 2004 wurde ein Projekt zur beschleunigten aeroben in-situ-Stabilisierung einer stillgelegten Altdeponie mittels des Niederdruckbelüftungsverfahrens AEROflottâ (STEGMANN ET AL., 2000) durchgeführt.
Umfangreiche Untersuchungen auf der Altdeponie Kuhstedt im Landkreis Rotenburg (Wümme) in Verbindung mit einem breit angelegten Untersuchungsprogramm im Labor des Arbeitsbereiches Abfallwirtschaft der TU Hamburg-Harburg zeigen, dass durch eine gezielte und kontrollierte Belüftungsmaßnahme eine deutliche Verbesserung des Emis-sionsverhaltens infolge der Stabilisierung der organischen Substanz und Reduzierung des Schadstoffpotenzials im Deponiekörper erreicht werden kann. Die abnehmenden anaeroben Abbauprozesse im Deponiekörper konnten vor Beginn der Belüftung, trotz der 14 Jahre zuvor beendeten Ablagerung sowie dem durchschnittlichem Müllalter von ca. 25 Jahren, keine hinreichende Stabilisierung der organischen Bestandteile bewir-ken.
Vergleichende Untersuchungen von Abfallproben unter anaeroben und belüfteten (ae-roben) Bedingungen in Deponiesimulationsreaktoren lassen einen beschleunigten Koh-lenstoffaustrag (Faktor 3,7 innerhalb eines Behandlungszeitraumes von 35 Monaten) über die Gasphase unter aeroben Bedingungen erkennen. Weiterhin zeigen die Simula-tionsversuche, dass in relativ kurzen Zeiträumen sowohl die organischen Sickerwasser-belastungen als auch die anorganischen Stickstoffverbindungen deutlich und nachhaltig reduziert werden können.
Die Ergebnisse beim Betrieb der großtechnischen Anlage zur energiearmen Niedrig-druckbelüftung zeigen die Möglichkeit und Auswirkungen der Umstellung der Milieube-dingungen von anaerob auf aerob und bestätigen weitgehend die Ergebnisse der La-boruntersuchungen. So konnte nach einem Sanierungsbetrieb von ca. 8 Monaten im Sickerwasser der Altdeponie ein deutlicher Rückgang der Ammoniumkonzentration in-folge von Nitrifikationsprozessen sowie vermuteter Denitrifikationsprozesse nachgewie-sen werden.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004) |
Seiten: | 22 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Marco Ritzkowski Prof. Dr.-Ing. Rainer Stegmann Dr.-Ing. Kai-Uwe Heyer |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.