Steuerung der Versagenswahrscheinlichkeit homogener Deichböschungen

Ein ganzheitliches Hochwasserrisikomanagement zielt auf die Minimierung des Hochwasserrisikos in einem Flussgebiet. Dies erfordert unter anderem, die Zuverlässigkeit von Schutzbauwerken (z. B. Deichen) im Systemzusammenhang einzustellen, wofür es wiederum Steuerungsgrößen bedarf. In dieser Studie werden aus insgesamt zehn Eingangsvariablen vier als aussichtsreiche Steuerungsgrößen für homogene Deichböschungen identifiziert. Die gewonnenen Erkenntnisse gilt es im Weiteren auf komplexere Systeme zu übertragen.

1 EinleitungEin ganzheitliches Hochwasserrisikomanagement (HWRM) hatein Minimum des Hochwasserrisikos (HWR) in einem Flusseinzugsgebietzum Ziel. Das HWR errechnet sich aus demProdukt der Eintrittswahrscheinlichkeit P einer Uberflutung E
und den damit verbundenen, negativen Konsequenzen C.
HWR = P(E ) â‹… C(E ) [-]

Fur eine Überflutung sind unter anderem Versagensfälle ursächlich, welche durch einen Versagensmechanismus und eine Versagenswahrscheinlichkeit Pf charakterisiert werden. Dieser Beitrag bezieht sich ausschließlich auf den Mechanismus des landseitigen Böschungsbruchs und beschränkt sich auf homogene Flussdeiche. Weitere Mechanismen finden sich z. B. in CIRIA [2] und Analysen zu ihren Wahrscheinlichkeiten z. B. in Kortenhaus [3]. Die Konsequenzen besitzen sowohl eine zeitliche als auch eine räumliche Dimension [4]. Als Folge von Versagen lasst sich das Hochwasserrisiko wie folgt formulieren:
HWR = P f â‹… C(E ) [EUR]
Weil ein HWR unvermeidbar ist [4] und die öffentlichen Mittel für das HWRM begrenzt sind, besteht in Verbindung mit der Planung von HWRM-Masnahmen die Notwendigkeit einer Nutzen-Kosten-Abwägung, welche sich im geltenden Regelwerk über das allgemeine Wirtschaftlichkeitsprinzip ausdrückt [5]. Die Kernfrage des ganzheitlichen HWRM ist daher: Wie erreichen wir mit den verfügbaren Mitteln ein Minimum des HWR?



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 09 (September 2022)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Niklas Schwiersch
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.