Auch das Sommerhochwasser 2021 hat nach den Hochwassern der vergangenen Jahre erneut gezeigt, dass einerseits die überwiegende Zahl der Talsperren in den betroffenen Gebieten in Deutschland auch bei dieser extremen Einwirkung ihre Aufgaben erfüllt und einen Beitrag zum Hochwasserschutz geleistet hat. Andererseits wurde am Beispiel einer Talsperre deutlich, dass insbesondere bei Einwirkungen jenseits der Bemessungsannahmen (Rest-) Risiken existieren, die ein Absperrbauwerk an den Rand des Versagens bringen können. In diesem Fall wurde ein Staudamm
durch Überströmung auf der Luftseite massiv beschädigt.
Vor diesem Hintergrund wird in dem vorliegenden Beitrag der Frage nachgegangen, welche fachliche Unterstützung bei der Erarbeitungvon Notfallplänen gegeben werden kann und wie die rechtlichen und technischen Anforderungenzu erfüllen sind. Am Ende der Überlegungen steht neben anderen möglichen Maßnahmen die Erkenntnis, dass Gefahrenkarten für eine hypothetische Flutwellenausbreitung im Unterlauf notwendig sind, um bei extremen Gefährdungen Personen und gegebenenfalls auch Sachwerte
in Sicherheit bringen zu können.
1 Einführung
Talsperren, Hochwasserrückhaltebecken- und Speicherbecken sind in der Regel sichere Anlagen. In Deutschland ist kein Versagen eines nach 1750 errichteten großen Absperrbauwerkes (nach ICOLD-Kriterium bzw. Klassifizierung nach DIN 19 700) infolge natürlicher Einwirkungen bekannt geworden. Die empirische Versagenswahrscheinlichkeit von mittleren und kleinen Absperrbauwerken liegt bei 10-4 (1/a) bzw. darunter [2]. Obwohl nach menschlichem Ermessen das Versagen eines Absperrbauwerkes statistisch also nahezu ausgeschlossen werden kann, beträgt die Versagenswahrscheinlichkeit nicht Null und eine Befassung mit Einwirkungen, die größer und intensiver sind als die Bemessungsannahmen, ist geboten, um in außergewöhnlichen Einwirkungssituationen an Hand von geeigneten Unterlagen schnell und wirksam reagieren zu können [1]. Die Bemessung und der Betrieb von Stauanlagen sind verschiedentlich von Unsicherheiten begleitet. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang die Naturunsicherheit (d. h. die Zufälligkeit von meteorologischen und hydrologischen Ereignissen als größte Unsicherheit [6]), die Datenunsicherheit, die Modellunsicherheit, die Parameterunsicherheit und die Betriebsunsicherheit [5]. Dass es Einwirkungen geben kann, bei denen einzelne Parameter (hier die Bemessungszuflussscheitelwerte) größer sein können als die anlagenbezogenen Bemessungsannahmen zum Ereigniszeitpunkt, haben zum Beispiel die Hochwasserereignisse 2002 in Sachsen und 2021 in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz gezeigt [5], [12] (Tabellen 1 und 2).
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 09 (September 2022) |
| Seiten: | 8 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Prof. Dr.-Ing. habil. Reinhard Pohl Prof. Dr.-Ing. habil. Dirk Carstensen Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Markus Aufleger |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.