Machbarkeitsstudie zum Wassermengenmanagement zwischen Oste und Elbe

Die wasserwirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden sich durch den Klimawandel auch im Einzugsgebiet zwischen Oste und Elbe verändern. Dabei stehen die Bewirtschaftung des verfügbaren Wasserdargebots und ein angepasstes Wassermengenmanagement im Vordergrund. Die Effektivität der erforderlichen finanziellen Ressourcen und der baulichen Maßnahmen ist sicherzustellen, wobei die Akzeptanz bei den verschiedenen Interessengruppen und in der Öffentlichkeit erreicht werden muss. Über die Konzeption eines neuen Verbindungsgewässers mit Wasserspeicher wird berichtet.

Durch den Klimawandel werden sich die wasserwirtschaftlichen Rahmenbedingungen im Land Niedersachsen und somit auch im Kehdinger Land zwischen Oste und Elbe verändern. Lang anhaltende Trockenwetterperioden im Sommer werden sich mit extremen Starkregenereignissen und zunehmenden Überflutungen abwechseln. Der aktiven Bewirtschaftung des verfügbaren Wasserdargebots wird daher eine wachsende Bedeutung zukommen. Durch ein vorausschauendes und zielgerichtetes Wassermengenmanagement soll eine optimierte Bewirtschaftung des verfügbaren Wasserdargebots erreicht werden. Durch die multifunktionale Ausrichtung und Gestaltung soll ein Mehrfachnutzen der eingesetztenfinanziellen Ressourcen und der notwendigen baulichen Maßnahmen sichergestellt und eine weitgehende Akzeptanz beiden verschiedenen Interessengruppen und in der Öffentlichkeit erreicht werden.

Projektansatz
Der zentrale Maßnahmenansatz besteht in der Schaffung eines neuen Verbindungsgewässers von der Oste bis in die nördlichen Verbandsgebiete des Unterhaltungsverbandes Kehdingen (UHV Kehdingen). Dieses Gewässer dient der Entnahme von salzfreiem Wasser aus der Oste und einer Überleitung in den Bereich Kehdingen. Dort kann das Wasser weiterverteilt und für landwirtschaftliche Zwecke nutzbar gemacht werden. Ergänzt wird das Verbindungsgewässer durch die Anbindung eines Speicherraums zum Rückhalt überschüssigen Wassers nach langanhaltenden oder intensiven Niederschlagsereignissen. Dies ermöglicht eine Zwischenspeicherung des anfallenden Niederschlagswassers zur Entlastung der Entwässerungsgräben und Schöpfwerke. Zugleich kann dieses Wasser in späteren Trockenwetterperioden wieder in das System zurückgeführt werden und für die Nutzung in der Landwirtschaft und zugleich auch für die ökologisch vorteilhafte Einhaltung von Mindestwasserständen in den Gewässersystemen genutzt werden (Bild 1 und Bild 2). Die begleitenden Unterhaltungswege können auch für die Naherholung als Fuß- und Radwanderwege zur Verfügung gestellt werden. Durch die Anlage von Informationstafeln an geeigneten Aussichtspunkten werden zu dem Orte des Naturerlebens und der Umweltbildung geschaffen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 06 (Juni 2022)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Prof. Dr. Heinrich Reincke
Robert Nicolai
Guido Majehrke
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.