Abgerückte Einstiege für Fischaufstiegsanlagen

Um die vielfältigen Anforderungen der Zielfischarten, insbesondere schwimmschwacher Arten, an die Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen zu erfüllen, kann an Querbauwerken mit Wasserkraftnutzung neben dem obligatorischen kraftwerksnahen Einstieg ein zusätzlicher, abgerückter Einstieg notwendig sein. Im Beitrag wird anhand von Beispielen ein pragmatischer Ansatz vorgestellt, um die Notwendigkeit eines abgerückten Einstiegs zu ermitteln. Zudem werden Hinweise zur Positionierung und Gestaltung des Einstiegs, des Einstiegsstranges und des Verteilerbeckens gegeben.

1 Auffindbarkeit von Fischaufstiegsanlagen

Querbauwerke greifen gravierend in natürliche ökologische Prozesse an Fließgewässern ein und gelten als eine wesentliche Ursache für das Verfehlen des guten ökologischen Zustands der Oberflächengewässer. Obwohl der Rückbau von Querbauwerken in den meisten Fällen die ökologisch sinnvollste Variante darstellt, stehen ihm an vielfältig genutzten Gewässern, wie den Bundeswasserstraßen, Schifffahrt und Wasserkraft sowie Aspekte der Landeskultur entgegen. Daher wird angestrebt, die stromauf gerichtete Durchgängigkeit durch den Bau von Fischaufstiegsanlagen (FAA) wiederherzustellen. Es bestehen jedoch Wissensdefizite, insbesondere für die Gewährleistung der Auffindbarkeit von FAA an großen Stauanlagen mit Wasserkraftanlagen (WKA). Vorhandene Regeln und Merkblätter, z. B. [2], [4],decken nicht alle Randbedingungen ab und sind häufig für konkrete Planungen der Einstiege und deren Leitströmungen nicht ausreichend [7].Deutschsprachige und internationale Richtlinien empfehlenin der Regel, den Einstieg einer FAA auf der Seite der Hauptströmung direkt am Wanderhindernis zu platzieren, d. h. für den hier betrachteten Fall zwischen WKA und Ufer. Damit wird das Risiko minimiert, dass Fische, die der Turbinenströmung folgen, in eine Sackgasse geraten, aus der sie den Einstieg in die FAA gar nicht oder nur mit Zeitverzug und erhöhtem Energieaufwand finden, z. B. [2], [3], Larinier in [4], [6], [10]. Die Leitströmung aus der FAA soll daher den Einstieg im Bereich der Turbinenabströmung mit dem Wanderkorridor im Unterwasser verbinden. Hierbei sollte sie sich möglichst weit ins Unterwasser erstrecken und die Fische dort erreichen, wo sie natürlicherweise nach einer Aufstiegsmöglichkeit suchen [2].



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 06 (Juni 2022)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dr.-Ing. Martin Henning
Dr.-Ing. Patrick Heneka
Dipl.-Ing. Markus Zinkhahn
Dipl.-Ing. Frederik Prinz
Dr. Cornelia Schütz
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'