Für die deutsche Wasserwirtschaft war das Gebot der Wasserrahmenrichtlinie zur aktiven Förderung der Bürgerbeteiligung eine Novität. Zu Beginn der formal letzten Umsetzungsperiode der Richtlinie (2021-2027) ist der Elan der Behörden zur Förderung der Partizipation merklich erlahmt. Mit einer technokratischen und bürokratischen Herangehensweise können die Wasserwirtschaftsverwaltungen in den Bundesländern aber keine 'Follower' hinter sich versammeln. Der BUND macht deshalb Vorschläge für eine besser gelingende Partizipation.
1 Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtliniein der Schieflage
Derzeit wird in den Bundesländern intensiv am dritten - und formal letzten - Zyklus der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) gearbeitet: Bis 2027 muss in den Gewässern der EU der 'gute ökologische Zustand' (oder zumindest das 'gute ökologische Potenzial') erreicht werden. Auch in Deutschland ist kaum zu erwarten, dass dieser Zielvorgabe entsprochen werden kann. Obwohl in der ganz überwiegenden Mehrzahl der Gewässer der 'gute ökologische Zustand' bereits 2015 hätte realisiert werden müssen, können derzeit nicht einmal 10 % der Fließgewässer mit diesem Prädikat glänzen. Um endlich mehr Dynamik in die WRRL-Umsetzung zubringen, kommt es jetzt im dritten Umsetzungszyklus entscheidendauf die Stringenz in den Bewirtschaftungs- und Maßnahmenplänean. Im ersten Halbjahr 2021 standen die Entwürfe derBundesländer für diese Pläne für die 'interessierten Kreise' zur Kommentierung zur Verfügung [1]. Die Möglichkeit zur Kommentierung hat auch der Bund für Umwelt- und Naturschutz(BUND) ergriffen [2]. In seiner umfangreichen Stellungnahme kritisiert der BUND u. a. die seiner Ansicht nach ungenügende Öffentlichkeitsbeteiligung.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 06 (Juni 2022) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Biol. Nikolaus Geiler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.