Für die deutsche Wasserwirtschaft war das Gebot der Wasserrahmenrichtlinie zur aktiven Förderung der Bürgerbeteiligung eine Novität. Zu Beginn der formal letzten Umsetzungsperiode der Richtlinie (2021-2027) ist der Elan der Behörden zur Förderung der Partizipation merklich erlahmt. Mit einer technokratischen und bürokratischen Herangehensweise können die Wasserwirtschaftsverwaltungen in den Bundesländern aber keine 'Follower' hinter sich versammeln. Der BUND macht deshalb Vorschläge für eine besser gelingende Partizipation.
1 Die Umsetzung der Wasserrahmenrichtliniein der Schieflage
Derzeit wird in den Bundesländern intensiv am dritten - und formal letzten - Zyklus der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) gearbeitet: Bis 2027 muss in den Gewässern der EU der 'gute ökologische Zustand' (oder zumindest das 'gute ökologische Potenzial') erreicht werden. Auch in Deutschland ist kaum zu erwarten, dass dieser Zielvorgabe entsprochen werden kann. Obwohl in der ganz überwiegenden Mehrzahl der Gewässer der 'gute ökologische Zustand' bereits 2015 hätte realisiert werden müssen, können derzeit nicht einmal 10 % der Fließgewässer mit diesem Prädikat glänzen. Um endlich mehr Dynamik in die WRRL-Umsetzung zubringen, kommt es jetzt im dritten Umsetzungszyklus entscheidendauf die Stringenz in den Bewirtschaftungs- und Maßnahmenplänean. Im ersten Halbjahr 2021 standen die Entwürfe derBundesländer für diese Pläne für die 'interessierten Kreise' zur Kommentierung zur Verfügung [1]. Die Möglichkeit zur Kommentierung hat auch der Bund für Umwelt- und Naturschutz(BUND) ergriffen [2]. In seiner umfangreichen Stellungnahme kritisiert der BUND u. a. die seiner Ansicht nach ungenügende Öffentlichkeitsbeteiligung.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 06 (Juni 2022) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Biol. Nikolaus Geiler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.