Diskussionsbeitrag zur Anwendung des Modellverbunds AGRUM im Gewässerschutz

Zur Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie, der EG-Wasserrahmenrichtlinie und der EG-Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie müssen die Nährstoffbelastungen des Gewässersystems deutlich reduziert werden. Für diese Aufgabe werden mit dem Modellverbund AGRUM deutschlandweit die Mengen und Eintragspfade von Stickstoff in das Gewässersystem ermittelt und darauf aufbauend Minderungsmaßnahmen entwickelt. Es sind allerdings Zweifel angebracht, ob mit AGRUM der Flächenumfang und die erforderliche Minderungsmenge des N-Überschuss der Landwirtschaft sachgerecht ausgewiesen werden.

Die EU-Nitratrichtlinie, die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und die EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie erfordern ein Instrumentarium sowohl für die Berichterstattung an die EU als auch für die Maßnahmenplanung zur Verminderung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer und Grundwasser. Dazu wurden 1999 erstmalig zunächst mit dem Modellsystem MONERIS (MOdelling Nutrient Emissions into RIverSystems) die Nährstoffemissionen aus diffusen und punktuellen Quellen für die Flussgebiete in Deutschland abgeschätzt [1]. In der Folgezeit entwickelte sich daraus zum einen das Modellinstrument MoRE (MOdelling Regional Emissions, [2]), zum anderen der Modellverbund RAUMIS-GROWA-WEKU/DENUZMEPhos-MONERIS. Unter der Bezeichnung AGRUM wurde und wird dieser Modellverbund seit etwa 2005 in zahlreichen Projekten von etlichen Bundesländern bzw. für mehrere Flussgebieteein gesetzt, um die Gewässereinträge von Stickstoff (N) aus der Landwirtschaft und aus den übrigen Quellen nach Menge und räumlicher Verteilung darzustellen (Anmerkung: auf Phosphor wird im vorliegenden Beitrag nicht eingegangen). Mit der Weiterentwicklung AGRUM-DE wird eine bundesweit einheitliche Methodik erarbeitet, die laut Modellbeschreibung ein räumlich und nach Eintragspfaden differenziertes Monitoring der Stickstoffbelastung der Gewässer erlaubt. Hierauf aufbauend werden Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualität abgeleitet und deren Wirkungen abgeschätzt [3], [4]. AGRUMDE wurde schließlich in der ersten Fassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Gebietsausweisung (AVV GeA, vom3.11.2020) für die emissionsbasierte Ausweisung der Nitrat belasteten Gebiete in Deutschland zugrunde gelegt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 06 (Juni 2022)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Martin Bach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.