Zur Umsetzung der EU-Nitratrichtlinie, der EG-Wasserrahmenrichtlinie und der EG-Meeresstrategie- Rahmenrichtlinie müssen die Nährstoffbelastungen des Gewässersystems deutlich reduziert werden. Für diese Aufgabe werden mit dem Modellverbund AGRUM deutschlandweit die Mengen und Eintragspfade von Stickstoff in das Gewässersystem ermittelt und darauf aufbauend Minderungsmaßnahmen entwickelt. Es sind allerdings Zweifel angebracht, ob mit AGRUM der Flächenumfang und die erforderliche Minderungsmenge des N-Überschuss der Landwirtschaft sachgerecht ausgewiesen werden.
Die EU-Nitratrichtlinie, die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und die EG-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie erfordern ein Instrumentarium sowohl für die Berichterstattung an die EU als auch für die Maßnahmenplanung zur Verminderung der Nährstoffeinträge in Oberflächengewässer und Grundwasser. Dazu wurden 1999 erstmalig zunächst mit dem Modellsystem MONERIS (MOdelling Nutrient Emissions into RIverSystems) die Nährstoffemissionen aus diffusen und punktuellen Quellen für die Flussgebiete in Deutschland abgeschätzt [1]. In der Folgezeit entwickelte sich daraus zum einen das Modellinstrument MoRE (MOdelling Regional Emissions, [2]), zum anderen der Modellverbund RAUMIS-GROWA-WEKU/DENUZMEPhos-MONERIS. Unter der Bezeichnung AGRUM wurde und wird dieser Modellverbund seit etwa 2005 in zahlreichen Projekten von etlichen Bundesländern bzw. für mehrere Flussgebieteein gesetzt, um die Gewässereinträge von Stickstoff (N) aus der Landwirtschaft und aus den übrigen Quellen nach Menge und räumlicher Verteilung darzustellen (Anmerkung: auf Phosphor wird im vorliegenden Beitrag nicht eingegangen). Mit der Weiterentwicklung AGRUM-DE wird eine bundesweit einheitliche Methodik erarbeitet, die laut Modellbeschreibung ein räumlich und nach Eintragspfaden differenziertes Monitoring der Stickstoffbelastung der Gewässer erlaubt. Hierauf aufbauend werden Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualität abgeleitet und deren Wirkungen abgeschätzt [3], [4]. AGRUMDE wurde schließlich in der ersten Fassung der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift Gebietsausweisung (AVV GeA, vom3.11.2020) für die emissionsbasierte Ausweisung der Nitrat belasteten Gebiete in Deutschland zugrunde gelegt.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 06 (Juni 2022) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr. Martin Bach |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.