Ethohydraulische Laborversuche zum Abstieg von Fischen in beschleunigten Strömungen

Im BMBF-Verbundprojekt RETERO werden innovative Monitoring- und Prognosemethoden zur Fischschädigung bei der Passage von Wasserkraftanlagen entwickelt und implementiert. Ein Hauptziel ist es, Tierversuche zur Abschätzung des Schädigungsrisikos von Fischen signifikant zu reduzieren und langfristig vollständig zu ersetzen. Am Hubert-Engels-Labor der TU Dresden wurden in Zusammenarbeit mit dem IGF Jena ethohydraulische Grundlagen zum Verhalten von Fischen in beschleunigten Strömungen geschaffen, wie diese in Turbineneinläufen vorzufinden sind. Diese Erkenntnisse liefern den Verbundpartnern des Projekts eine fundierte Grundlage z. B. zur Entwicklung eines autonomen Roboterfisches zur Schädigungsprognose und der Entwicklung softwarebasierter Schadensprognosemodelle.

1 Das RETERO-Projekt

Die Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit in Fließgewässern ist eine Schlüsselaufgabe auf dem Weg der Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie und eine Voraussetzung für das Erreichen eines guten ökologischen Zustands. Aktuell werden die europäischen Flüsse von mehr als einer Million Querbauwerke fragmentiert [1] und die natürliche Wanderung der Fische wird dadurch massiv eingeschränkt. Bei Wasserkraftanlagen mit den dazugehörigen Wehren und Staustufen besteht zusätzlich ein hohes Risiko, dass Fische bei der Turbinen- oder Wehrpassage verletzt oder getötet werden. Zunehmend richtet sich die Aufmerksamkeit daher neben dem Fischaufstieg auf den Fischschutz und die Passierbarkeit der Querbauwerke stromabwärts [2], [3]. Die Erfassung des Schädigungsrisikos von Fischen bei der Passage von Wasserkraftanlagenund die Überprüfung der Funktionsfähigkeit gegebenenfallsvorhandener Fischschutzsysteme ist aufwendig [4] undLebendtierversuche sind oftmals unverzichtbar [5], [6], [7]. Das derzeit vom BMBF geförderte Projekt RETERO [8] setzt an diesem Punkt an und entwickelt und implementiert innovative ethohydraulische Monitoring- und Prognosemethoden für das Schädigungsrisiko von Fischen bei der Passage von Turbinen, mit dem Ziel hierbei häufig erforderliche Tierversuche signifikant zu reduzieren und langfristig vollständig zu ersetzen. Hierzu erfolgen unter kontrollierten hydrodynamischen Laborbedingungen ethohydraulische Versuche mit unterschiedlichen Fischarten. Durch videobasierte Erfassung des Fischverhaltens und der Bewegungsmuster werden wesentliche Grundlagendaten für die ethohydraulische Analyse bereitgestellt. Die resultierenden Ergebnisse fließen in die steuerungstechnische Entwicklung eines autonomen Roboterfisches ein und finden Verwendung in numerischen Modellen zur Schädigungsprognose an Wasserkraftanlagen. Darüber hinaus liefern die Erkenntnisse zum Fischverhalten wertvolle Grundlagendaten zur Verbesserung von Fischschutz- und Abstiegssystemen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 06 (Juni 2022)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing. Márcio Salgueiro Roth
Dipl.-Ing. Tom Rößger
Prof. Dr.-Ing. Jürgen Stamm
Dr. rer. nat. Falko Wagner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.