Die Gummiverwertungsges. m.b.H. (GVG in Ohlsdorf, Oberösterreich) führt gemeinsam mit der Technischen Universität Wien und UV & P Umweltmanagement Ges. m .b .H. zurzeit ein Forschungsprojekt im Bereich Altreifenrecycling durch.
Das primäre Ziel stellt die Entwicklung eines Verfahrens zur stofflichen Verwertung von Altreifen dar, das sowohl ökonomisch gewinnbringend betrieben werden kann als auch ökologisch verträglich ist. Dazu müssen zum einen neue Märkte für Gummimehle erschlossen werden. Zum anderen ist es auch notwendig, Anwendungen für die anfallende Faserfraktion zu entwickeln. Obwohl die Faserfraktion ein ursprünglich hochwertiges und teures Produkt darstellt, existieren bislang keine stofflichen Verwertungsmöglichkeiten.
Anhand von Versuchen konnte gezeigt werden, dass Reifenmehle ausgesprochen positive Effekte zeigen, wenn sie als Zusatz zu Bitumen im Straßenbau eingesetzt werden.
Folgende Vorteile gegenüber herkömmlichem Asphalt bestehen:
· die Lebensdauer von Straßenbelägen kann in etwa verdoppelt werden
· deutlich reduzierte Wartungskosten
· spürbar reduzierte Häufigkeit von Baustellen, daher weniger Staus und Umlei-tungen
· merkliche Verminderung der Lärmemission
· erhöhte Verkehrssicherheit durch wesentlich weniger Spurrillen und Risse
· die Möglichkeit, auch stark geschädigte Straßenbeläge ohne aufwendige Sanie-rung des Unterbettes zu erneuern
· leichtere Schnee- und Eisräumung, da Gummiasphalt wesentlich hydrophober ist, als herkömmlicher Asphalt
· weniger Frostaufbrüche (hydrophob)
Erste Versuche mit den Recyclingfasern zeigten eine Vergleichbarkeit mit handelsübli-chen Faserprodukten für die Asphaltindustrie. Aufgrund des hervorragenden Eigen-schaftsprofils der Recyclingprodukte können diese im Asphaltbereich Fuß fassen. Dies ist durch Anwendungsversuche zu bestätigen. Ein Einsatz in diesem Bereich ist aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll, da relativ teure Produkte substituiert werden können.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004) |
Seiten: | 19 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr. Andreas Bartl Dipl.-Ing. Andreas Hackl Dipl.-Ing. Bettina Mihalyi Ingo Marini Franz Neubacher |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.