Zukunftsweisende Altreifenentsorgung

Die Gummiverwertungsges. m.b.H. (GVG in Ohlsdorf, Oberösterreich) führt gemeinsam mit der Technischen Universität Wien und UV & P Umweltmanagement Ges. m .b .H. zurzeit ein Forschungsprojekt im Bereich Altreifenrecycling durch.

Das primäre Ziel stellt die Entwicklung eines Verfahrens zur stofflichen Verwertung von Altreifen dar, das sowohl ökonomisch gewinnbringend betrieben werden kann als auch ökologisch verträglich ist. Dazu müssen zum einen neue Märkte für Gummimehle erschlossen werden. Zum anderen ist es auch notwendig, Anwendungen für die anfallende Faserfraktion zu entwickeln. Obwohl die Faserfraktion ein ursprünglich hochwertiges und teures Produkt darstellt, existieren bislang keine stofflichen Verwertungsmöglichkeiten.
Anhand von Versuchen konnte gezeigt werden, dass Reifenmehle ausgesprochen positive Effekte zeigen, wenn sie als Zusatz zu Bitumen im Straßenbau eingesetzt werden.
Folgende Vorteile gegenüber herkömmlichem Asphalt bestehen:
· die Lebensdauer von Straßenbelägen kann in etwa verdoppelt werden
· deutlich reduzierte Wartungskosten
· spürbar reduzierte Häufigkeit von Baustellen, daher weniger Staus und Umlei-tungen
· merkliche Verminderung der Lärmemission
· erhöhte Verkehrssicherheit durch wesentlich weniger Spurrillen und Risse
· die Möglichkeit, auch stark geschädigte Straßenbeläge ohne aufwendige Sanie-rung des Unterbettes zu erneuern
· leichtere Schnee- und Eisräumung, da Gummiasphalt wesentlich hydrophober ist, als herkömmlicher Asphalt
· weniger Frostaufbrüche (hydrophob)
Erste Versuche mit den Recyclingfasern zeigten eine Vergleichbarkeit mit handelsübli-chen Faserprodukten für die Asphaltindustrie. Aufgrund des hervorragenden Eigen-schaftsprofils der Recyclingprodukte können diese im Asphaltbereich Fuß fassen. Dies ist durch Anwendungsversuche zu bestätigen. Ein Einsatz in diesem Bereich ist aus wirtschaftlicher Sicht sinnvoll, da relativ teure Produkte substituiert werden können.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004)
Seiten: 19
Preis: € 9,50
Autor: Dr. Andreas Bartl
Dipl.-Ing. Andreas Hackl
Dipl.-Ing. Bettina Mihalyi
Ingo Marini
Franz Neubacher
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.