PIT-Tags erlaubt es, Fischbewegungen in Fischaufstiegsanlagen individuen-, zeit- und ortsgenau zu erfassen. Dies ermöglicht eine objektive Funktionsbewertung anhand der Auffinde- und Passagequote. Eine Bewertung der Auffinde- und Passagedauer hingegen scheiterte bislang an der enormen Streuung der individuellen Werte. Nachfolgend wird eine verbesserte statistische Methode vorgestellt, mit der anlagenspezifische Werte für die Auffinde- und Passagedauer ermittelt werden, die als zusätzliche Parameter für eine differenzierte Funktionsbewertung herangezogen werden können.
1 Veranlassung
Die Durchgängigkeit von Fließgewässern ist eine entscheidende Voraussetzung für den Erhalt bzw. die Wiederherstellung der heimischen Fischartengemeinschaften. Deshalb wird bereits seit mehr als 100 Jahren versucht, die stromaufwärts gerichtete Passierbarkeit von Staubauwerken durch den Bau von Fischaufstiegsanlagen sicherzustellen.
Häufig werden solche Anlagen nach der Fertigstellung einer sogenannten Funktionskontrolle unterzogen, indem die aufsteigenden Fische mittels Reusen, Fanganlagen oder Video-Überwachung gezählt werden. Allerdings fehlten bislang objektive Kriterien zur Bewertung der so erhobenen Daten, weshalb die Einschätzung der Funktionsfähigkeit letztlich der subjektiven Einschätzung des Bearbeiters unterlag [1]. Vor einigen Jahren wurde zwar ein Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Funktionsfähigkeit anhand biologischer Daten publiziert [2], doch steht dabei die Bewertung der berechneten Metrices unter dem Vorbehalt einer Plausibilitätsprüfung durch den Bearbeiter, wird also letztendendes doch von dessen subjektiver Einschätzung bestimmt [3], [4]. Mangels objektiver Bewertungsmaßstäbe empfiehlt das DWA-Merkblatt M-509 [5] deshalb, auf herkömmliche biologische Aufstiegsuntersuchungen als Funktionsnachweis bestehender Anlagen zu verzichten.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 06 (Juni 2022) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Dr. Ulrich Schwevers Sabrina Steineck Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Lehmann Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.