Auffinde- und Passagedauer als Parameter zur Funktionsbewertung von Fischaufstiegsanlagen

PIT-Tags erlaubt es, Fischbewegungen in Fischaufstiegsanlagen individuen-, zeit- und ortsgenau zu erfassen. Dies ermöglicht eine objektive Funktionsbewertung anhand der Auffinde- und Passagequote. Eine Bewertung der Auffinde- und Passagedauer hingegen scheiterte bislang an der enormen Streuung der individuellen Werte. Nachfolgend wird eine verbesserte statistische Methode vorgestellt, mit der anlagenspezifische Werte für die Auffinde- und Passagedauer ermittelt werden, die als zusätzliche Parameter für eine differenzierte Funktionsbewertung herangezogen werden können.

1 Veranlassung

Die Durchgängigkeit von Fließgewässern ist eine entscheidende Voraussetzung für den Erhalt bzw. die Wiederherstellung der heimischen Fischartengemeinschaften. Deshalb wird bereits seit mehr als 100 Jahren versucht, die stromaufwärts gerichtete Passierbarkeit von Staubauwerken durch den Bau von Fischaufstiegsanlagen sicherzustellen.
Häufig werden solche Anlagen nach der Fertigstellung einer sogenannten Funktionskontrolle unterzogen, indem die aufsteigenden Fische mittels Reusen, Fanganlagen oder Video-Überwachung gezählt werden. Allerdings fehlten bislang objektive Kriterien zur Bewertung der so erhobenen Daten, weshalb die Einschätzung der Funktionsfähigkeit letztlich der subjektiven Einschätzung des Bearbeiters unterlag [1]. Vor einigen Jahren wurde zwar ein Berechnungsverfahren zur Ermittlung der Funktionsfähigkeit anhand biologischer Daten publiziert [2], doch steht dabei die Bewertung der berechneten Metrices unter dem Vorbehalt einer Plausibilitätsprüfung durch den Bearbeiter, wird also letztendendes doch von dessen subjektiver Einschätzung bestimmt [3], [4]. Mangels objektiver Bewertungsmaßstäbe empfiehlt das DWA-Merkblatt M-509 [5] deshalb, auf herkömmliche biologische Aufstiegsuntersuchungen als Funktionsnachweis bestehender Anlagen zu verzichten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 06 (Juni 2022)
Seiten: 9
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Ulrich Schwevers
Sabrina Steineck
Prof. Dr.-Ing. habil. Boris Lehmann
Prof. Dr.-Ing. Andreas Eichhorn
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.