Modellbasierte prädiktive Regelung des Sees Genezareth zur verbesserten Wasserversorgung des Unteren Jordantals

Der See Genezareth ist von großer Bedeutung für die israelische und jordanische Wasserversorgung. Dies gilt auch für das Untere Jordantal, da hier ein großer Anteil der landwirtschaftlichen Produktionsflächen Jordaniens liegt. Die Wasserressourcen in der Region sind jedoch knapp, weshalb die effektive Nutzung des vorhandenen Süßwassers von besonderer Relevanz ist. Diese Studie befasst sich daher mit der Frage, ob und wie die Wasserabgabe des Sees ins Jordantal durch ein Entscheidungsunterstützungssystem zur länderübergreifenden, multikriteriellen Optimierung weiter verbessert werden kann.

1 Bedeutung des Sees Genezareth für die Wasserversorgung

Der See Genezareth im Norden Israels ist mit einem Volumen von 4 325 Mio. m³ das größte Oberflächengewässer des Landes und der Region. Vor allem in der Vergangenheit trug der See mit jährlich bis zu 400 Mio. m³ Süßwasser erheblich zur israelischen Wasserversorgung bei. Durch die Abnahme der Zuflüsse in Verbindung mit dem Klimawandel unterlag das Wasserdargebot in den letzten Jahren jedoch starken Schwankungen [1]. Während beispielsweise in den Jahren 2017-2019 jährlich lediglich 18-42 Mio. m³ Süßwasser für die israelische Wasserversorgung genutzt werden konnten, betrug die Versorgung durch den See im Jahr 2020 mit 221 Mio. m³ wieder rund 9 % der nationalen Wasserversorgung. Die Schwankungen des Wasserdargebots vom See konnten in Israel durch den Ausbau der Meerwasserentsalzung sowie durch Grundwasserentnahmen ausgeglichen werden [2]. Aufgrund seiner Größe sowie seiner Lage oberhalb des Jordantals ist der See Genezareth jedoch auch für die jordanische Wasserversorgung von hoher Relevanz. Auf der Grundlage des israelisch-jordanischen Friedensvertrags von 1994 und bilateraler Vereinbarungen wird Jordanien mit jährlich 50 Mio. m³ Wasser vom See versorgt. Diese Wassermenge wurde durch neue Vereinbarungen zwischen Israel und Jordanien im Jahr 2021 auf jährlich 100 Mio. m³ verdoppelt [3]. Das Wasser des Sees Genezareth wird über den jordanischen König-Abdullah-Kanal (King Abdullah Canal, KAC) im Unteren Jordantal für die Trinkwasserversorgung sowie die Bewässerung der Landwirtschaft genutzt. Der Zufluss vom See ist dabei mit rund 22 % (bei 50 Mio. m³/a) ein bedeutender Anteil des jährlichen Gesamtzuflusses zum Kanal. Das durch den Kanal bereitgestellte Wasser ist vor allem für die jordanische Landwirtschaft wesentlich, da im Jordantal über 40 % der nationalen landwirtschaftlichen Produktion erzielt werden [4].



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2022)
Seiten: 8
Preis: € 10,90
Autor: Martin Klein
Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwiederverwendung für landwirtschaftliche und urbane Zwecke in Deutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Wasserwiederverwendung trägt zur Entlastung natürlicher Wasserressourcen bei. Die seit 2023 gültigen EU-Mindestanforderungen an Wasserwiederverwendung werden derzeit in deutsches Wasserrecht integriert. Das im Juli 2025 erschienene Merkblatt DWA-M 1200 erleichtert die praktische Umsetzung von Wasserwiederverwendung in Deutschland.

Wasserbau 2.0 - Biodiversität im Fokus
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2025)
Innovative Betonsteine als Ersatz für natürliche Wasserbausteine können Vorteile beim ökologischen Fußabdruck, beim Bau, bei der Besiedlungsfähigkeit und sogar bei der Wiederverwendung bieten. Dargestellt werden die Entwicklung und mögliche Einsatzgebiete.

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.