Vor dem Hintergrund der Erhöhung des Wassertransfers nach Jordanien sowie zur Stabilisierung des Wasserspiegels des See Genezareth wird dessen Versorgung mit entsalztem Meerwasser von der Küste diskutiert. Da der See unter dem Meeresspiegel liegt, könnte dabei die Höhendifferenz zur Stromerzeugung durch Wasserkraft genutzt werden. Diese Studie untersucht daher das Wasserkraftpotenzial am See Genezareth auf Basis der Zuleitung von entsalztem Meerwasser unter der Ausnutzung des vorhandenen Gefälles. Dazu wird neben dem kontinuierlichen Betrieb auch ein intermittierender Betrieb im Zusammenspiel mit anderen Energiequellen, wie der Solarenergie,
betrachtet.
1 Wasserkraft und Stromerzeugung in Israel
Die israelische Stromversorgung wird derzeit stark von fossilen Energieträgern dominiert. Im Jahr 2020 wurden rund 68 300 GWh Strom aus Kohle, Öl oder Gas erzeugt, was einem Anteil von 94 % entspricht. Der größte erneuerbare Energieträger Photovoltaik trug im selben Jahr mit 4 066 GWh 5,6 % zur nationalen Stromproduktion bei [1]. Aufgrund der hohen Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und Verpflichtungen für den Klimaschutz hat Israel im Februar 2020 die im Vorfeld der Pariser Klimakonferenz 2015 selbstgesetzten Ziele für den Ausbau der erneuerbaren Energien erhöht. Bis zum Jahr 2025 sollen 17-20 % und bis 2030 30 % der Stromversorgung durch regenerative Energien sichergestellt werden, was vor allem durch die Vermeidung von Kohleverstromung bei gleichzeitigem Ausbau von Solarenergie erreicht werden soll [2]. Bei dem Ausbau der Solarenergie konnte dabei in den letzten Jahren eine deutliche Erhöhung der Stromproduktion festgestellt werden. So betrug der Zubau in den Jahren 2019 und 2020 mit 1 720 GWh und 772 GWh 52 % bzw. 19 % der jeweiligen Jahresproduktionen des Solarstroms [1]. Die installierte Leistung der Photovoltaikanlagen betrug dabei im Jahr 2020 rund 1,04 GW [2], und damit rund 5 % der israelischen Gesamtleistung von rund 19,7 GW. Andere erneuerbare Energieträger, wie die Windkraft, sind aufgrund gesellschaftlicher und behördlicher Widerstände in Israel nur von geringer Bedeutung für die Stromversorgung[2]; so wurden im Jahr 2020 lediglich 227 GWh Strom durch Windkraft erzeugt [1].
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 07/08 (August 2022) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Martin Klein Prof. Dr.-Ing. Stephan Theobald |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.