Um natürlich anstehende Böden mit hohen Wassergehalten und hohem Feinkornanteil für Baumaßnahmen nutzen zu können, müssen diese u. a. zur Erhöhung ihrer Tragfähigkeit verdichtet werden.
Dies geschieht in der Praxis durch Zugabe eines Bindemittels wie Feinkalk (CaO). In wie weit Kalk durch den Einsatz von Aschen aus der Verbrennung von Biomasse im Erdbau ersetzt werden kann, wurde in diesem Projekt untersucht.
In drei Themenbereichen (Bautechnik, Ökologie und Recht) wurden Boden-Asche-Gemische untereinander und mit Boden-Kalk-Gemischen verglichen. Im bautechnischen Ansatz wurde durch kurz- und langfristige Tests die Verdichtungsfähigkeit und die Tragfähigkeit der Aschen in Verbindung mit entsprechenden Böden geprüft. Im ökologischen Ansatz wurden Eluatanalysen nach LAGA, Sickerwasseruntersuchungen im Technikums- und Freilandversuch und ökotoxikologische Tests durchgeführt. Zum Schluss wurden die Ergebnisse rechtlich beurteilt.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Geoökol. Sarah Hottenroth Dipl.-Ing. (FH), Dipl. (FH), MBA Bernhard Hartleitner Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel Sabine Kögl Dipl. Ing. Jürgen Steinemann |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.