Verwertung von Aschen aus der Biomasseverbrennung Bioasche als Kalkersatz?

Um natürlich anstehende Böden mit hohen Wassergehalten und hohem Feinkornanteil für Baumaßnahmen nutzen zu können, müssen diese u. a. zur Erhöhung ihrer Tragfähigkeit verdichtet werden.

Dies geschieht in der Praxis durch Zugabe eines Bindemittels wie Feinkalk (CaO). In wie weit Kalk durch den Einsatz von Aschen aus der Verbrennung von Biomasse im Erdbau ersetzt werden kann, wurde in diesem Projekt untersucht.
In drei Themenbereichen (Bautechnik, Ökologie und Recht) wurden Boden-Asche-Gemische untereinander und mit Boden-Kalk-Gemischen verglichen. Im bautechnischen Ansatz wurde durch kurz- und langfristige Tests die Verdichtungsfähigkeit und die Tragfähigkeit der Aschen in Verbindung mit entsprechenden Böden geprüft. Im ökologischen Ansatz wurden Eluatanalysen nach LAGA, Sickerwasseruntersuchungen im Technikums- und Freilandversuch und ökotoxikologische Tests durchgeführt. Zum Schluss wurden die Ergebnisse rechtlich beurteilt.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004)
Seiten: 15
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Geoökol. Sarah Hottenroth
Dipl.-Ing. (FH), Dipl. (FH), MBA Bernhard Hartleitner
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel
Sabine Kögl
Dipl. Ing. Jürgen Steinemann
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.