Bestimmung der Nährstoffbelastung und des Handlungsbedarfs in den deutschen Flussgebieten

Die Belastung der Gewässer mit Nährstoffen sind weiterhin zu hoch, so dass Reduzierungsmaßnahmen erforderlich sind. Mit dem Projekt AGRUM-DE wurde ein bundesweit abgestimmtes Vorgehen von Wasserwirtschaft und Landwirtschaft zur Analyse der Nährstoffbelastung und zur Ableitung von Minderungsmaßnahmen eingerichtet. Die Ergebnisse des AGRUM-DE-Projektes wurden den deutschen Flussgebietsgemeinschaften für die Erstellung der Bewirtschaftungspläne zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie
2021 - 2027 zur Verfügung gestellt.

Hohe Nährstoffeinträge in Grund- und Oberflächenwasser sind nach wie vor ein europaweites Problem. Zur effektiven Umsetzung der EU Nitratrichtlinie[1], der EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) [2] und der EU-Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie (MSRL) [3] ist es notwendig, sowohl die Bereiche, die wesentlich zur Gesamtnährstoffbelastung in Flussgebieten beitragen, als auch die entsprechenden Nährstoffeintragspfade zu betrachten. Darüber hinaus ist es unabdingbar zu beurteilen, in wieweit verschiedene Minderungsmaßnahmen zur Erreichung der Umweltziele beitragen können. Zu diesem Zweck haben die Bund-/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) und das Johann Heinrich von Thünen-Institut (TI) für Ländliche Räume, Wald und Fischerei das Projekt AGRUM-DEin Deutschland initiiert und gefördert. Über die LAWA wurden das Forschungszentrum Jülich (FZJ) und das Leibniz-Institut für Gewässerökologie und Binnenfischerei (IGB) in das Projekt eingebunden. In AGRUM-DE wurde ein bundesweites Modell zur Quantifizierung der Stickstoff- und Phosphoreinträge ins Grundwasser und in die Oberflächengewässer mit eintragspfadbezogener und regionaler Differenzierung sowie zur Ermittlung des Handlungsbedarfs und möglicher Handlungsszenarien für alle deutschen Flussgebiete entwickelt. Die Initiierung des Projektes AGRUM-DE erfolgte auch vor dem Hintergrund des Pilotverfahrens der EU-Kommission (Nr. 7806/15/ENVI), welches die korrekte Umsetzung der WRRL in Deutschland in Bezug auf diffuse Nährstoffeinträge in Gewässer, Defizitanalysen und Maßnahmenplanung in Frage stellt. Planung, Umsetzung und Berichterstattung erfordern einen integrativen Modellansatz, umflussgebietsspezifische Ziele für das Nährstoffmanagement festzulegen und bestehende Maßnahmen unter Berücksichtigung der komplexenZusammenhänge im Gesamtsystem Eintrag-Grundwasser-Oberflächenwasser-Küstengewässer zu untersuchen. Die meisten Bundesländer haben bisher jeweils eigene, den regionalen Bedingungenund Fragestellungen angepasste Modellierungen der Nährstoffbelastung mit unterschiedlichen Eingangsdaten und räumlichen Auflösungen vorgenommen. Eine der größten Herausforderungen von AGRUM-DE war daher die Abstimmung einer gemeinsamen Datenbasis und Methodik zwischen den Akteuren der Wasserwirtschaft und der Landwirtschaft auf Landes- und Bundesebene.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasser und Abfall 04 (April 2022)
Seiten: 9
Preis: € 10,90
Autor: Benjamin Schmidt
Dipl.-Ing. Ute Kuhn
PD Dr. rer. nat. Michael Trepel
Mareike Fischer
Dr. Astrid Krüger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.