Seit dem 22. Dezember 2021 sind die Bewirtschaftungspläne, Maßnahmenprogramme und Hochwasserrisikomanagementpläne für den Zeitraum von Ende 2021 bis Ende 2027 für die deutschen Flussgebiete im
Internet verfügbar. Die Pläne geben einen Überblick über die Belastungen und den aktuellen Zustand der Oberflächengewässer und des Grundwassers sowie über die Bewirtschaftungsziele und die für das Erreichen der Ziele erforderlichen Maßnahmen. Die Hochwasserrisikomanagementpläne zeigen die Risikogebiete, die zugehörigen Hochwassergefahren- und -risikokarten sowie die möglichen Maßnahmen zur Vermeidung bzw. Verminderung des Risikos. Mit diesen Plänen ist der Fahrplan für die Umsetzung in den nächsten 6 Jahren festgelegt. Dies wird hier am Beispiel der Flussgebietseinheit Weser dargestellt.
Im Dezember 2021 haben die Flussgebietsgemeinschaften bzw. die zuständigen Behörden im Rahmen der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) und der Hochwasserrisikomanagementrichtlinie (HWRM-RL) die Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme sowie die Hochwasserrisikomanagementpläne für die deutschen Anteile der 10 Flussgebiete Donau, Eider, Elbe, Ems, Maas, Oder, Rhein, Schlei/Trave, Weser und Warnow/Peene (Bild 1) verabschiedet und am 22. Dezember 2021 im Internet veröffentlicht. In der Flussgebietseinheit Weser wurden hinsichtlich der WRRL für das überregionale Handlungsfeld 'Reduzierung der Salzbelastung von Werra und Weser' aufgrund der besonderen Belastungssituation in Ergänzung zum Bewirtschaftungsplan 2021 - 2027 [1] und Maßnahmenprogramm 2021 - 2027 [2] ein detaillierter Bewirtschaftungsplan [3] und ein detailliertes Maßnahmenprogramm [4] bezüglich der Salzbelastung aufgestellt. Alle Pläne beschreiben die Bewirtschaftung der Gewässer bzw. das Hochwasserrisikomanagement [13] für den Zeitraum vom 22. Dezember 2021 bis zum 21. Dezember 2027 und bilden die Fortschreibung der Pläne für den Zeitraum von 2015 - 2021.Wie die im Rahmen der Anhörung zu den Plänen eingegangenen Stellungnahmen der Öffentlichkeit Berücksichtigung gefunden haben, wird ebenfalls auf den Internetseiten der Flussgebietsgemeinschaften bzw. der zuständigen Behörden dokumentiert.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasser und Abfall 04 (April 2022) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Ute Kuhn |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit