Die Aufbereitung von Bioabfällen zur energetischen Verwertung in Biomassekraftwerken scheint auf den ersten Blick nicht sinnvoll zu sein.
Bekanntermaßen haben Bioabfälle aus der braunen Tonne:
· hohe Wassergehalte,
· ggf. höhere Mineralgehalte und daraus folgend
· vergleichsweise geringe untere Heizwerte.
Soweit eine energetische Nutzung des im Bioabfall enthaltenen Energiepotenzials an-gestrebt wird, scheint eine Vergärung naheliegender zu sein, als eine Aufbereitung zu einem Biomasse-Brennstoff. Bei näherer Betrachtung sind diese vergleichsweise un-günstigen Materialeigenschaften jedoch nicht grundsätzlich ein Ausschlusskriterium für eine Brennstoffaufbereitung. Vielmehr zeigt sich, dass die Brennstoffaufbereitung des Bioabfalls sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll sein kann.
Die Aufbereitung von Bioabfall zu energetisch verwertbarer Biomasse bietet interessan-te Perspektiven und ist, soweit die Organik angereichert werden kann und die Wasser-gehalte nicht zu hoch liegen, verfahrenstechnisch machbar. Die technische Machbarkeit der energetischen Verwertung muss noch unter Beweis gestellt werden. Eine Trock-nung unter Einsatz von Primärenergie wäre den Zielen des Klimaschutzes gegenläufig. Eine biologische Trocknung in Kombination mit Nutzung ansonsten ungenutzter Ab-wärme erscheint vertretbar. Das Konzept bietet interessante wirtschaftliche Perspekti-ven zur Behandlung und Verwertung von Bioabfällen im Vergleich zu einer stofflichen Verwertung.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Joachim Dach |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.