Wasserstoffbildungspotential in MVA-Flugstäuben - Erste Ergebnisse -

Bei der Müllverbrennung fallen neben Schlacke auch Flugstäube als Reststoffe an, die entsorgt bzw. verwertet werden müssen. Die Entsorgung und Verwertung von Flugstäuben aus Müllverbrennungsanlagen (MVA) erfolgt in Bayern überwiegend als Versatz in Bergwerken.

Zur Untertageeinbringung werden entweder die Flugstäube angefeuchtet und in die Stollen gepumpt oder die Flugstäube übertage angefeuchtet und nach dem Aushärten untertage verbracht. Bei dem Vorgang des Anfeuchtens wird regelmäßig Entwicklung von Wasserstoffgas beobachtet.
Aus Sicherheitsgründen müssen bei der Untertageeinbringung gewisse Annahmebedingungen der unter Tage eingelagerten Materialien eingehalten werden. Es wird unter anderem gefordert, dass die Reststoffe nicht selbst entzündlich, gasend oder explosibel sind.
Bisherige Erfahrungen zeigen, dass es Flugstaubmaterialien gibt, die ein höheres Wasserstoffbildungspotential besitzen als „normale“ Flugstäube. Bisher ist jedoch nicht vorhersehbar, welche Flugstaubmaterialien eine besonders hohe Reaktivität in Bezug auf Wasserstoffbildung aufweisen oder welche Betriebssituationen besonders kritische Flugstäube entstehen lassen.
Im Rahmen des dargestellten Forschungsvorhabens werden folgende Fragestellungen bearbeitet:
· Welche Rauchgasreinigungsrückstände weisen eine hohes, welche ein niedriges Wasserstoffbildungspotential auf (wie viel Wasserstoff kann theoretisch freigesetzt werden)?
· Welche Rauchgasreinigungsrückstände zeigen spontan eine hohe Wasserstoffgasbildung beim Vermischen mit Wasser?
· Wie verändern sich chemische und physikalische Eigenschaften der Rückstände im Laufe des Rauchgasweges?
· Wird durch Vermischung der verschiedenen chemischen Milieus der unterschiedlichen Arten von Flugstäuben bei der Entsorgung bzw. Verwertung der Rauchgasreinigungsrückstände eine Erhöhung der spontanen Wasserstoffgasbildung verursacht?
· Wie lange ist in den verarbeiteten Rauchgasreinigungsrückständen Wasserstoffgasbildung zu erwarten?



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004)
Seiten: 17
Preis: € 8,50
Autor: Dr. Gabriele Magel
Renate Jordan
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.