Wasserstoffbildungspotential in MVA-Flugstäuben - Erste Ergebnisse -

Bei der Müllverbrennung fallen neben Schlacke auch Flugstäube als Reststoffe an, die entsorgt bzw. verwertet werden müssen. Die Entsorgung und Verwertung von Flugstäuben aus Müllverbrennungsanlagen (MVA) erfolgt in Bayern überwiegend als Versatz in Bergwerken.

Zur Untertageeinbringung werden entweder die Flugstäube angefeuchtet und in die Stollen gepumpt oder die Flugstäube übertage angefeuchtet und nach dem Aushärten untertage verbracht. Bei dem Vorgang des Anfeuchtens wird regelmäßig Entwicklung von Wasserstoffgas beobachtet.
Aus Sicherheitsgründen müssen bei der Untertageeinbringung gewisse Annahmebedingungen der unter Tage eingelagerten Materialien eingehalten werden. Es wird unter anderem gefordert, dass die Reststoffe nicht selbst entzündlich, gasend oder explosibel sind.
Bisherige Erfahrungen zeigen, dass es Flugstaubmaterialien gibt, die ein höheres Wasserstoffbildungspotential besitzen als „normale“ Flugstäube. Bisher ist jedoch nicht vorhersehbar, welche Flugstaubmaterialien eine besonders hohe Reaktivität in Bezug auf Wasserstoffbildung aufweisen oder welche Betriebssituationen besonders kritische Flugstäube entstehen lassen.
Im Rahmen des dargestellten Forschungsvorhabens werden folgende Fragestellungen bearbeitet:
· Welche Rauchgasreinigungsrückstände weisen eine hohes, welche ein niedriges Wasserstoffbildungspotential auf (wie viel Wasserstoff kann theoretisch freigesetzt werden)?
· Welche Rauchgasreinigungsrückstände zeigen spontan eine hohe Wasserstoffgasbildung beim Vermischen mit Wasser?
· Wie verändern sich chemische und physikalische Eigenschaften der Rückstände im Laufe des Rauchgasweges?
· Wird durch Vermischung der verschiedenen chemischen Milieus der unterschiedlichen Arten von Flugstäuben bei der Entsorgung bzw. Verwertung der Rauchgasreinigungsrückstände eine Erhöhung der spontanen Wasserstoffgasbildung verursacht?
· Wie lange ist in den verarbeiteten Rauchgasreinigungsrückständen Wasserstoffgasbildung zu erwarten?



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004)
Seiten: 17
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Gabriele Magel
Renate Jordan
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit