Die Lausitzer Wasserwirtschaft unter den Bedingungen von Klimawandel und Kohleausstieg

Der beschleunigte Kohleausstieg und Auswirkungen des Klimawandels erfordern eine schnelle länderübergreifende Überarbeitung der Sanierungspläne, eine vorbehaltlose Diskussion von Maßnahmen zur zukünftigen Gestaltung der Wassernutzungen bzw. eine klare Kommunikation zu erwartender Entwicklungen bezüglich des Wasserhaushaltes in der Region.

1 Auswirkungen des Braunkohlebergbausauf die Lausitzer Wasserwirtschaft

Der Bergbau hat in Sachsen eine mehr als 400-jährige Tradition.Das über den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (2014-2020) finanzierte deutsch-tschechische Projekt VITA-Min- Leben mit dem Bergbau [1] hat sich in den Jahren 2017-2021 mit den wasserwirtschaftlichen Folgen, den Sanierungsmöglichkeiten und dem Management der Bergbaufolgelandschaft beschäftigt. Unter Berücksichtigung der aktuellen Diskussion zum Ausstieg aus der Braunkohlenverstromung, dem dringend notwendigen wirtschaftlichen Strukturwandel und dem sich abzeichnenden Klimawandel diente einer der Berichte [2] der Zusammenführung vorhandener Informationen zur Wasserbewirtschaftung in der Lausitz. Nutzungsansprüche sowie Möglichkeiten und Grenzen der Bewirtschaftung in den Einzugsgebieten der Gewässer in der Lausitz wurden beschrieben und ausgewählte Maßnahmen diskutiert. Grundlage dafür war die Einordnung bisheriger, laufender und geplanter Arbeiten der Bergbausanierer und Bergbautreibenden, der betroffenen Bundesländer Sachsen, Brandenburg und Berlin sowie verschiedener Institutionen. Dazu wurde eine Vielzahl von Studien, Publikationen, Beratungsprotokollen und Vorträgen zusammengefasst und bewertet. Der über Jahrhunderte erfolgte Abbau von Braunkohle im Lausitzer Revier und die damit verbundenen Wasserhebungen und -ableitungen führten in der Lausitz in den Flusseinzugsgebieten Spree und Schwarze Elster zu einem erheblich veränderten Wasserhaushalt.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 05 (Mai 2022)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Karin Kuhn
Prof. Dr.-Ing. Thomas Grischek
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Verfassungsrechtliche Erfordernisse der Biodiversitätssicherung nach der Klimaschutzentscheidung des BVerfG
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Angesichts von drei miteinander verflochtenen tiefgreifenden Umweltkrisen - der Klimakrise, der Biodiversitätskrise und der weiterhin bestehenden Krise der Umweltverschmutzung - wird nach wirksamen politischen Ansätzen gesucht, den Problemen zu begegnen. In globaler Perspektive am ambitioniertesten - weil allumfassend - ist bislang die Transformationsstrategie des 'EuropeanGreenDeal' der EU-Kommission,1 die allerdings selbst in Schwierigkeiten geraten ist, sichtbar etwa in Kompromissen bei der Luftreinhaltepolitik, dem Zögern in der Weiterentwicklung der Chemikalienpolitik oder der Anerkennung fragwürdiger Risikotechnologien, wie etwa der Atomenergie, als Nachhaltigkeitsinvestition im Rahmen der EU-Taxonomie-Verordnung.

Möglichkeiten und Grenzen der Verfahrensbeschleunigung in Krisenzeiten durch Einschnitte bei UVP und SUP
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Dass Planungs- und Genehmigungsverfahren in Deutschland zu lange dauern, ist kein Geheimnis. Auch Jahrzehnte nach der Einleitung noch nicht abgeschlossene Großprojekte sind eher die Regel als die Ausnahme. Insbesondere die Klimakrise und die durch den Angriffskrieg der Russischen Föderation auf die Ukraine ausgelöste Energieversorgungskrise erfordern eine möglichst rasche Planung, Genehmigung und Umsetzung der benötigten Energieinfrastrukturvorhaben.

Meeresschutz und Klimawandel
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Zum Gutachten des Internationalen Seegerichtshofs im Fall 'Climate Change and International Law'