Pyrolyse – Chancen und Grenzen in der thermischen Abfall-behandlung

Unter Pyrolyse versteht man die Freisetzung von flüchtigen Bestandteilen (ohne Trock-nung) unter Wärmeeinwirkung und unter Sauerstoffabschluss.

Die Prozessstufe wird z.B. in Verbrennungsvorgängen vor der Zündung, Vergasung und Oxidation durchlau-fen. Die Pyrolyse wird in der thermischen Abfallbehandlung i.d.R. mit einer der o.g. weiteren Stufen (Vergasung oder Verbrennung) kombiniert, um die bei der Pyrolyse ent-stehenden Produkte, einen homogenen Koks und ein homogenes Gas, weiter thermisch zu behandeln.
Im Beitrag wird auf Einsatzgebiete der Pyrolyse und eingesetzte Apparate eingegan-gen. Anschließend werden die Haupteinflussgrößen in Drehrohren diskutiert bevor auf die Modellierung der Pyrolyse eingegangen wird.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Hans-Joachim Gehrmann
Dr.-Ing. Stefan Vodegel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.

Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.

Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden