Pyrolyse – Chancen und Grenzen in der thermischen Abfall-behandlung

Unter Pyrolyse versteht man die Freisetzung von flüchtigen Bestandteilen (ohne Trock-nung) unter Wärmeeinwirkung und unter Sauerstoffabschluss.

Die Prozessstufe wird z.B. in Verbrennungsvorgängen vor der Zündung, Vergasung und Oxidation durchlau-fen. Die Pyrolyse wird in der thermischen Abfallbehandlung i.d.R. mit einer der o.g. weiteren Stufen (Vergasung oder Verbrennung) kombiniert, um die bei der Pyrolyse ent-stehenden Produkte, einen homogenen Koks und ein homogenes Gas, weiter thermisch zu behandeln.
Im Beitrag wird auf Einsatzgebiete der Pyrolyse und eingesetzte Apparate eingegan-gen. Anschließend werden die Haupteinflussgrößen in Drehrohren diskutiert bevor auf die Modellierung der Pyrolyse eingegangen wird.



Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Abfallforschungstage 2004 (Juni 2004)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Hans-Joachim Gehrmann
Dr.-Ing. Stefan Vodegel
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.