Das wirft Fragen auf:
Was ist die Rolle der Kommunen -wie und wohin vollzieht sich ein Wandel der Gesellschaft? Wie verbinden die Kommunen bereits ihre Rolle mit dem Prozess des Wandels und was zeichnet sich dafür zukünftig ab?
Es versteht sich, dass ein Grußwort -auch wenn es als Einführung bezeichnet ist- weder das ganze Spektrum der Kommunalen Aufgaben noch die Dimension des Wandels umfassend be-handeln kann. Daher möchte ich mich konzentrieren auf das Motto dieser Veranstaltung: Wan-del zur Kreislaufgesellschaft und die damit verbundenen kommunalen Ressourcen und Struktu-ren.
Zur Rolle der Kommunen zunächst ein Blick in die verfassungs- und kommunalrechtlichen Grundlagen in Bayern:
Unser Grundgesetz garantiert in Art. 28 Abs. 2 den Gemeinden und Gemeindeverbänden das Recht, alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln.
Copyright: | © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen |
Quelle: | ForumZ Fachtagung: Next Generation: Kreislaufgesellschaft (Juli 2022) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Alexander Kutscher |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.