Das wirft Fragen auf:
Was ist die Rolle der Kommunen -wie und wohin vollzieht sich ein Wandel der Gesellschaft? Wie verbinden die Kommunen bereits ihre Rolle mit dem Prozess des Wandels und was zeichnet sich dafür zukünftig ab?
Es versteht sich, dass ein Grußwort -auch wenn es als Einführung bezeichnet ist- weder das ganze Spektrum der Kommunalen Aufgaben noch die Dimension des Wandels umfassend be-handeln kann. Daher möchte ich mich konzentrieren auf das Motto dieser Veranstaltung: Wan-del zur Kreislaufgesellschaft und die damit verbundenen kommunalen Ressourcen und Struktu-ren.
Zur Rolle der Kommunen zunächst ein Blick in die verfassungs- und kommunalrechtlichen Grundlagen in Bayern:
Unser Grundgesetz garantiert in Art. 28 Abs. 2 den Gemeinden und Gemeindeverbänden das Recht, alle Angelegenheiten der örtlichen Gemeinschaft im Rahmen der Gesetze in eigener Verantwortung zu regeln.
Copyright: | © ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen |
Quelle: | ForumZ Fachtagung: Next Generation: Kreislaufgesellschaft (Juli 2022) |
Seiten: | 4 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Alexander Kutscher |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.
Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.
Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.