bifa-Text Nr. 71: Ökobilanz und Bauchgefühl: Was schnellem Urteil leicht entgeht

In Diskussionen und Gesprächen mit Kunden oder Forschungspartnern begegnen uns immer wieder Fehleinschätzungen, die bei schneller Einordnung von ökologischen Effekten und Ökobilanzergebnissen auftreten. Der tatsächliche ökologische Stellenwert von Themen wird oft überschätzt, wenn diese in der Öffentlichkeit längere Zeit intensiv diskutiert werden.

Die Bedeutung von Gütertransporten für die Umwelt ist nicht zu leugnen. Der Rohstoffverbrauch wächst seit Jahren exponentiell - ist Recycling die Rettung? Insbesondere Verpackungen haben heute ein schlechtes Umweltimage. Wie ist eine realistische Einordnung der ökobilanziellen Bedeutung von Verpackungen und im Speziellen von Kunststoffverpackungen? Aber wir sollten auch die Grenzen von ökologischen Entlastungswirkungen im Blick behalten. Sind Mehrwegprodukte wirklich die Alternative zu Einwegprodukten? Die Vorteile scheinen auf der Hand zu liegen. Doch nur ein ökologischer Vergleich von Einweg- und Mehrweglösungen in jedem Einzelfall bringt Gewissheit.

Dass man mit Ökobilanzen beliebige Wunschergebnisse errechnen könne, ist ein häufiger Vorwurf. Wir untersuchen den Verdacht der Beliebigkeit von Ökobilanzen und weisen auf die blinden Flecken der Ökobilanzierung hin. Oft werden unterschiedliche Dinge untersucht oder Ergebnisse verglichen, die nicht auf fundierten Ökobilanzen beruhen, sondern nur auf Abschätzungen zu Teilaspekten. Ökobilanzen sind keine ewigen Wahrheiten. Produkte und Prozesse ändern sich und können Ergebnisse erheblich beeinflussen.

Wie jedes Werkzeug, hat auch die Ökobilanz ihre Grenzen. Der bifa-Text macht deutlich, warum sie dennoch ein gutes und leistungsfähiges Instrument. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unseren Erläuterungen und Hinweisen zum Umgang mit Ökobilanzen und ökologischer Bewertung ein wenig weiterhelfen können.



Copyright: © bifa Umweltinstitut GmbH
Quelle:
Seiten: 56
Preis: € 6,20
Autor: Dr. Siegfried Kreibe
Dipl.- Ing. Thorsten Pitschke
Matthias Seitz
Dipl.-Ing. René Peche
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.