In Diskussionen und Gesprächen mit Kunden oder Forschungspartnern begegnen uns immer wieder Fehleinschätzungen, die bei schneller Einordnung von ökologischen Effekten und Ökobilanzergebnissen auftreten. Der tatsächliche ökologische Stellenwert von Themen wird oft überschätzt, wenn diese in der Öffentlichkeit längere Zeit intensiv diskutiert werden.
Die Bedeutung von Gütertransporten für die Umwelt ist nicht zu leugnen. Der Rohstoffverbrauch wächst seit Jahren exponentiell - ist Recycling die Rettung? Insbesondere Verpackungen haben heute ein schlechtes Umweltimage. Wie ist eine realistische Einordnung der ökobilanziellen Bedeutung von Verpackungen und im Speziellen von Kunststoffverpackungen? Aber wir sollten auch die Grenzen von ökologischen Entlastungswirkungen im Blick behalten. Sind Mehrwegprodukte wirklich die Alternative zu Einwegprodukten? Die Vorteile scheinen auf der Hand zu liegen. Doch nur ein ökologischer Vergleich von Einweg- und Mehrweglösungen in jedem Einzelfall bringt Gewissheit.
Dass man mit Ökobilanzen beliebige Wunschergebnisse errechnen könne, ist ein häufiger Vorwurf. Wir untersuchen den Verdacht der Beliebigkeit von Ökobilanzen und weisen auf die blinden Flecken der Ökobilanzierung hin. Oft werden unterschiedliche Dinge untersucht oder Ergebnisse verglichen, die nicht auf fundierten Ökobilanzen beruhen, sondern nur auf Abschätzungen zu Teilaspekten. Ökobilanzen sind keine ewigen Wahrheiten. Produkte und Prozesse ändern sich und können Ergebnisse erheblich beeinflussen.
Wie jedes Werkzeug, hat auch die Ökobilanz ihre Grenzen. Der bifa-Text macht deutlich, warum sie dennoch ein gutes und leistungsfähiges Instrument. Wir hoffen, dass wir Ihnen mit unseren Erläuterungen und Hinweisen zum Umgang mit Ökobilanzen und ökologischer Bewertung ein wenig weiterhelfen können.
Copyright: | © bifa Umweltinstitut GmbH |
Quelle: | |
Seiten: | 56 |
Preis: | € 6,20 |
Autor: | Dr. Siegfried Kreibe Dipl.- Ing. Thorsten Pitschke Matthias Seitz Dipl.-Ing. René Peche |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.