Projekt der Hochschule Hof zur Förderung der Nutzung von Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen

Um den Anteil von erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland auf eine noch wenig genutzte Art und Weise zu erhöhen, hat die Hochschule Hof in dem Projekt NEEWa ein Netzwerk aus Experten und Interessierten aufgebaut, das die Gewinnung von Strom aus Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen stärken soll.

1 Hintergrund

2020 betrug der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Bruttostromverbrauch in Deutschland rund 45 %, wovon 7,4 % durch Wasserkraft erzeugt wurden [1]. Jedoch sind vielerorts die Möglichkeiten der Stromerzeugung durch Wasserkraft noch nicht ausgeschöpft. Anthropogene Gewässerabschnitte, wie Kanalnetze, Kläranlagen oder Aquakulturen, besitzen ein hohes und ökologisch relativ unbedenkliches Energiepotenzial, welches aufgrund von mangelndem Wissenstransfer und ausstehendem Forschungsbedarf noch nicht erschlossen ist.

2 Ziel

Das vom Europäischen Sozialfond (ESF) geförderte Projekt NEEWa - Netzwerk zur Erzeugung von Energie mit Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen - dient der Stärkung des Wissenstransfers aus der Green-Tech-Hochschule Hof in die regionalen Unternehmen, um die Nutzung von Wasserkraft zur Erzeugung von regenerativer Energie in Bayern weiter auszubauen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 04 (April 2022)
Seiten: 2
Preis: € 10,90
Autor: Karin Eckstein
Dr. Frederik Kaiser
Dr. Harvey Harbach
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit