Um den Anteil von erneuerbaren Energien an der Stromerzeugung in Deutschland auf eine noch wenig genutzte Art und Weise zu erhöhen, hat die Hochschule Hof in dem Projekt NEEWa ein Netzwerk aus Experten und Interessierten aufgebaut, das die Gewinnung von Strom aus Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen stärken soll.
1 Hintergrund
2020 betrug der Anteil erneuerbarer Energien am gesamten Bruttostromverbrauch in Deutschland rund 45 %, wovon 7,4 % durch Wasserkraft erzeugt wurden [1]. Jedoch sind vielerorts die Möglichkeiten der Stromerzeugung durch Wasserkraft noch nicht ausgeschöpft. Anthropogene Gewässerabschnitte, wie Kanalnetze, Kläranlagen oder Aquakulturen, besitzen ein hohes und ökologisch relativ unbedenkliches Energiepotenzial, welches aufgrund von mangelndem Wissenstransfer und ausstehendem Forschungsbedarf noch nicht erschlossen ist.
2 Ziel
Das vom Europäischen Sozialfond (ESF) geförderte Projekt NEEWa - Netzwerk zur Erzeugung von Energie mit Wasserkraft in bestehenden Wasseranlagen - dient der Stärkung des Wissenstransfers aus der Green-Tech-Hochschule Hof in die regionalen Unternehmen, um die Nutzung von Wasserkraft zur Erzeugung von regenerativer Energie in Bayern weiter auszubauen.
| Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
| Quelle: | Wasserwirtschaft - Heft 04 (April 2022) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 10,90 |
| Autor: | Karin Eckstein Dr. Frederik Kaiser Dr. Harvey Harbach |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.