Beckenrampen - Dimensionierung und Stabilität bei Hochwasser

Es wird eine aus Modellversuchen abgeleitete Methode für die Dimensionierung der Steingrößen von Beckenrampen bei Hochwasser vorgestellt. Der Anwendungsbereich erstreckt sich auf Gefälle zwischen 1 % und 4 % sowie einem mittleren Riegelabstand von größer als 3,25 m. Die Dimensionierungsregeln sind auch für hochbelastete Bauwerke mit spezifischen Abflüssen bis zumindest 25 m³/(s ∙ m) geeignet.

1 Grundlagen

Vorwiegend im alpinen und voralpinen Bereich, teilweise aber auch im Flachland werden Beckenrampen gebaut, um locale Sohlenhöhendifferenzen im Längsverlauf eines Gewässers für Fische passierbar zu gestalten. Im Gegensatz zu im Nebenschlussangeordneten, begrenzt dotierten Fischaufstiegsanlagen bei Kraftwerken stehen Beckenrampen im Hauptstrom des Gewässers(Bild 1) und sind damit auch Hochwasserereignissen ausgesetzt.Der vorliegende Beitrag erläutert eine Methode zur Dimensionierung der Steingrößen für die Riegel und Becken,um die Stabilität des Bauwerks bis zum Bemessungsabfluss zugewährleisten. Das Verfahren baut auf der in Hengl und Stephan[1] vorgestellten Berechnung der Wassertiefen und Fließgeschwindigkeiten auf.
Der Ansatz für die Dimensionierung von Beckenrampen ist das Resultat zahlreicher wasserbaulicher Modellversuche für wasserbauliche Projekte sowie theoretischen Überlegungen, mit dem Ziel, eine in der Ingenieurpraxis relativ einfach anwendbare und trotzdem ausreichend genaue Bemessungsmethode zu entwickeln.
Die Entwicklung der hier vorgestellten empirischen Dimensionierungsmethode liegt mittlerweile etwa 15 Jahre zurück und wird seither von uns immer wieder im Zuge von wasserbaulichen Beratungen verwendet. Ein Vergleich mit Ansätzen aus der Literatur ist dem Beispielkapitel zu entnehmen.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft - Heft 04 (April 2022)
Seiten: 7
Preis: € 10,90
Autor: Dipl.-Ing.Dr. Michael Hengl
Dipl.-Ing. Dr. Ursula Stephan
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.